Leitlinien von MACAU

1. Allgemeine Beschreibung des Dienstes und seiner Leistungen

MACAU ist ein Dienst zur elektronischen Veröffentlichung vornehmlich wissenschaftlicher Werke, die im personellen, institutionellen oder thematischen Bezug zur Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU= stehen.

MACAU wird von der Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) technisch und organisatorisch betrieben und kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die UB Kiel ist bestrebt, die auf MACAU abgelegten Werke dauerhaft zu speichern, in Inhalt und Form zu erhalten, sowie sie über das Internet und gängige Nachweisinstrumente (Suchmaschinen, Bibliothekskataloge etc.) weltweit orts- und zeitunabhängig sichtbar, frei zugänglich und möglichst frei nutzbar zu machen (Open Access).

Voraussetzung dafür ist die sorgfältige Erschließung der Werke nach aktuellen Standards, die Einsatz eindeutiger Identifikatoren sowie der transparente Ausweis der urheber- und lizenzrechtlichen Bedingungen der eingestellten Werke. Der Service, seine Schnittstellen und die eingesetzte Software orientieren sich an fachlichen Empfehlungen und Richtlinien (inter-)nationaler Projekte und Initiativen zum Betrieb institutioneller Publikationsserver (z.B. DINI, OpenAIRE).

2. Nutzungsspektrum und -kriterien

MACAU ist ein Dienst zur dauerhaften öffentlichen Bereitstellung von Werken, die

  1. von oder unter Mitwirkung von Mitgliedern und Angehörigen der CAU angefertigt wurden,
  2. von oder unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nahestehender akademischer Einrichtungen geschaffen wurden,
  3. thematische Bezüge zur CAU und ihren Einrichtungen aufweisen.

Die eingestellten Werke müssen den allgemeinen und disziplinspezifischen Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit genügen.

Bei den Werken kann es sich sowohl um Erst- als auch um Zweitveröffentlichungen z.B. zum Zwecke der Selbstarchivierung von bereits andernorts publizierten Arbeiten handeln. Die eingestellten Werke sollten einen formal möglichst geschlossenen Beitrag zur wissenschaftlichen Kommunikation darstellen. Mit Blick auf den Betrieb von MACAU sowie das Ziel der nachhaltigen Vorhaltung werden gängige plattformunabhängige und offene Standardformate bevorzugt. Außerdem dürfen auf dem Server gespeicherten Dateien weder passwortgeschützt noch anderweitig nutzungsbeschränkt sein, etwa durch Digital Rights Management-Maßnahmen.

Die Werke mitsamt ihren Erschließungs- und Beschreibungsdaten (Metadaten) inklusive Abstracts werden bei MACAU in der Regel von den Nutzerinnen und Nutzern selbst eingestellt. Dadurch entsteht jedoch kein Recht auf Veröffentlichung. Alle Werke durchlaufen vor der eigentlichen Publikation einen formalen Review-Prozess. Die UB Kiel behält sich hierbei vor, die Veröffentlichung von Werken, die nicht die notwendigen rechtlichen oder technisch-formalen bzw. inhaltlichen Voraussetzungen erfüllen, abzulehnen. Vor der Veröffentlichung ist außerdem ein schriftlicher Vertrag (s. 3.3) mit dem Dienstbetreiber zu schließen, in dem die Urheberinnen und Urheber der UB Kiel u. a. die erforderlichen Nutzungsrechte einräumen.

2.1. Forschungsdaten

Forschungsdaten, die im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit entstehen, können nicht auf MACAU veröffentlicht werden. Zur Veröffentlichung wird empfohlen, entsprechend der disziplinären Praxis auf ein fach- bzw. materialspezifisches oder das institutionelle Datenrepositorium der CAU (opendata@uni-kiel) zu nutzen. Für Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten steht das Team des zentralen Forschungsdatenmanagements der CAU zur Verfügung. Veröffentlichte Forschungsdaten können im Anschluss mittels Digital Object Identifier (DOI) mit Publikationen auf MACAU verknüpft werden.

2.2. Ergänzendes Material

Zu den Hauptpublikationen auf MACAU kann bei Bedarf ergänzendes Material (Beigabe / Anhang) veröffentlicht werden, soweit es nicht ohnehin Teil des Publikations-PDF ist. Es muss im PDF-Format vorliegen, inhaltlich strukturiert und mit Titel- und Autoreninformationen versehen sein. Auch ergänzendes Material bekommt eine Lizenz und wird mit Metadaten (Abstracts, Keywords) beschrieben.

2.3. Abschlussarbeiten (z.B. Magister- oder Bachelorarbeiten)

Regulär werden momentan keine Abschlussarbeiten auf MACAU veröffentlicht.

2.4. Volltextdurchsuchbarkeit

Alle in MACAU eingestellten Dokumente müssen durchsuchbar sein, um das volle Potenzial bei Sichtbarkeit und Nutzbarkeit auszuschöpfen und die Langzeitarchivierbarkeit zu gewährleisten. Entsprechend werden regulär nur 'born-digital'-Dokumente angenommen. Eingescannte, fotografierte oder anderweitig digitalisierte Dokumente werden nicht angenommen. Textliche Inhalte dürfen im Dokument nicht durchgehend als Grafiken integriert werden.

3. Rechtliche Rahmenbedingungen

3.1. Erstveröffentlichung

Die Urheberinnen und Urheber versichern dem Dienstbetreiber gegenüber, dass ihr eingestelltes Werk keine Rechte Dritter verletzt. Im Falle genutzter Fremdmaterialien (z.B. Bilder) und potenziellen Miturheberinnen und Miturhebern oder anderen Beteiligten (z.B. Herausgeberinnen/Herausgebern, Gutachterinnen/Gutachtern, Prüferinnen/Prüfern) sind die Nutzerinnen und Nutzer verpflichtet, das Einverständnis zur Veröffentlichung einzuholen. Die vertragliche Versicherung (s. 3.3.) kann allerdings von den Nutzerinnen und Nutzern stellvertretend für alle rechtlich Beteiligten abgegeben werden.

3.2. Zweitveröffentlichung

Über die unter 3.1. beschriebene Verpflichtung hinaus, sind bei Zweitveröffentlichungen die bereits anderweitig bestehenden vertraglichen Vereinbarungen (inkl. Lizenzbedingungen) zu beachten. Ggf. haben die Nutzerinnen und Nutzer bei Zweitveröffentlichungen im Vorfeld die Berechtigung gegenüber dem Dienstbetreiber anzuzeigen (z.B. durch eine schriftliche Erlaubnis des erstveröffentlichenden Verlags, der erstveröffentlichenden Zeitschrift o. ä.).

3.3. Übergreifendes

Die Urheberinnen und Urheber sind verpflichtet, im Vorfeld der Publikation einen schriftlichen Veröffentlichungsvertrag mit dem Dienstbetreiber zu schließen. In diesem räumen sie u. a. die einfachen Nutzungsrechte zur elektronischen Speicherung und öffentlichen Zugänglichmachung des eingestellten Werks inklusive seiner Erschließungs-, Beschreibungsdaten (Metadaten) und Abstracts ein. Außerdem stimmen die Urheberinnen und Urheber der Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Langzeitarchivierung und elektronischen Pflichtabgabe zu. Im Hinblick auf die langfristige Sicherung und Vorhaltung der Werke berechtigen die Urheberinnen und Urheber den Dienstbetreiber ferner, ggf. Kopien der Werke zu erstellen und notwendige Datenmigrationen (z.B. Konvertierung des Ursprungsformats in andere elektronische Formate) vorzunehmen. Von diesen Punkten abgesehen, belässt die UB Kiel den Urheberinnen und Urhebern alle Rechte zur freien Weiterverwendung ihrer Werke.

Grundsätzlich ermöglicht MACAU einen sofortigen vollen Zugriff auf die eingestellten Werke. Allerdings gibt es bei Dissertationen die Option, die Veröffentlichung aus urheber- oder patentrechtlichen Gründen unter eine zeitliche Sperrfrist (Embargo) zu stellen. Diese ist von den Nutzerinnen und Nutzern anzugeben und im Veröffentlichungsvertrag zu bestätigen. Bis zum Auslaufen des Embargos werden über MACAU dann lediglich die Metadaten, Abstracts und eine Kurzfassung der Publikation bereitgestellt.

Der Gebrauch sämtlicher bei MACAU eingestellten Werke unterliegt den Bestimmungen des deutschen Urheberrechtsgesetzes, ggf. erweitert durch speziell ausgewiesene Lizenzen (s. 6). Metadaten werden unter der CC0 1.0-Lizenz zur Verfügung gestellt.

4. Sicherung und Verfügbarkeit eingestellter Werk

MACAU ist auf Langzeitarchivierung ausgerichtet. Das heißt, es wird garantiert, dass sämtliche eingestellten Dokumente mindestens fünf Jahre verfügbar gehalten werden. Angestrebt wird aber, die Bewahrung im Rahmen der spezifischen formatbedingten Möglichkeiten dauerhaft zu gewährleisten.

Der nachhaltig stabile Betrieb von MACAU und die Sicherung der Werke wird durch folgende Maßnahmen unterstützt:

  1. MACAU ist in das Sicherungskonzept des Rechenzentrums der CAU eingebunden.
  2. Die UB Kiel übergibt alle in MACAU gespeicherten Werke an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB). Hierdurch wird eine weitere dauerhafte Archivierung gewährleistet.
  3. Der Dienstbetreiber ist bestrebt, den Anforderungen externer Institutionen an die digitale Archivierung gerecht zu werden und dies durch Audits sowie das Erlangen entsprechender Zertifikate nachzuweisen.

Zur langfristigen Referenzierung der eingestellten Werke nutzt der Dienst bewährte Instrumente, die a) direkten Online-Zugriff auf die jeweiligen Ressourcen und b) deren Zitationsfähigkeit sicherstellen. Für die persistente Identifizierung von Dokumenten werden aktuell folgende Mittel eingesetzt:

  • Uniform Resource Name (URN): wird bei Einstellung des Werks bei MACAU automatisch vergeben
  • Digital Object Identifier (DOI): wird – falls nicht bereits vorhanden – von MACAU vergeben
  • International Standard Book Number (ISBN): wird – falls vorhanden – übernommen
  • International Standard Serial Number (ISSN): wird – falls vorhanden – übernommen

Ferner kommen zur Identifizierung von Autorinnen/Autoren, Herausgeberinnen/Herausgebern oder anderer an den Werken beteiligter Personen ggf. folgende Instrumente zum Einsatz:

  • Identifier der Open Researcher Contributor Identification Initiative (ORCID iD): muss von den Nutzerinnen und Nutzern selbst registriert werden
  • Das an MACAU angebundene Forschungsinformationssystem (FIS) der CAU: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU sind im FIS automatisch angelegt, sonstige CAU-Mitglieder müssen manuell vom FIS-Team registriert werden

Aus Gründen der Zitierfähigkeit und Archivierung der Werke (Authentizität), ist jegliche Veränderung der Publikationen nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung bei MACAU ausgeschlossen. Im Einvernehmen mit dem Dienstbetreiber kann die Autorin/der Autor bzw. die Herausgeberin/der Herausgeber jedoch auf der Ebene der Metadaten und Abstracts nachträglich ergänzende Anmerkungen zum Werk einbringen lassen, sofern sie für seine Einordnung im wissenschaftlichen Kontext von Bedeutung sind. Hierzu gehören z.B. Hinweise auf eine überarbeitete Neuausgabe oder Errata. Außerdem können neue Versionen von Werken wiederum bei MACAU eingestellt werden. Sie gelten dann aber als neue Publikationen und sind neu aufzunehmen/anzulegen.

Die nachträgliche Herausnahme bei MACAU publizierter Werke aus der öffentlichen Sicht- und Nutzbarkeit erfolgt nur aus urheber- oder prüfungsrechtlichen Gründen und auf schriftlichen Antrag an die UB Kiel. Im Falle von akademischen Qualifikationsschriften geschieht dies immer unter Einbeziehung der jeweils prüfungsrechtlich zuständigen Einrichtung (z.B. Promotionsausschuss). Bei diesem Prozess ist zu beachten, dass

  1. die ursprünglich veröffentlichte Datei des Werks in einem nicht öffentlich zugänglichen Zustand zu Archivzwecken erhalten wird
  2. der Metadatensatz des Werks auf MACAU öffentlich sichtbar erhalten bleibt und mit einem Vermerk zur Herausnahme des Werks aus der öffentlichen Sichtbarkeit und Nutzbarkeit versehen wird
  3. die UB Kiel einen Antrag an die DNB stellt, dass auf das Werk auch dort nicht mehr frei zugegriffen werden kann
  4. das Werk durch seine bereits erfolgte öffentliche Bereitstellung mittels internationaler Datennetze schon vielfach heruntergeladen und weiterverbreitet worden sein kann.

5. Technischer Betrieb und Umsetzungsinstrumente

MACAU basiert auf dem Open-Source-Repository-Framework MyCoRe.

Das Repositorium verfügt über eine OAI-PMH-Schnittstelle, über die die in MACAU erfassten Metadaten bereitgestellt werden, und einen DOI-basierten Mechanismus zum Abruf und Import bibliografischer Metadaten. Ferner liefert der Dienst die Lizenzbedingungen der eingestellten Werke in maschinen- und menschenlesbarer Form aus und arbeitet zur Sicherung ihrer Integrität mit MD5-Prüfsummen.

6. Erklärung zu Open Access

Die CAU befürwortet und fördert den offenen Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung und zu den Quellen des kulturellen Erbes (s. Leitlinien zur Förderung von Open Access an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Als Plattform für die elektronische Veröffentlichung wissenschaftlicher Werke ist MACAU zentrales infrastrukturell-organisatorisches Instrument zum Publizieren im Open Access an der CAU.

Über den Aspekt der freien Zugänglichkeit hinaus, setzt sich die UB Kiel für eine möglichst freie Lizenzierung der wissenschaftlichen Werke ein, die mittels MACAU veröffentlicht werden - mit dem Ziel ihrer weitergehenden Verbreitung und Nachnutzung. Für diesen Zweck stellt der Dienst die global anerkannten Standardlizenzverträge der gemeinnützigen Organisation Creative Commons zur Verfügung.

Im Sinne von Open Access sind MACAU und dessen Inhalte z.B. in folgenden Online-Verzeichnissen nachgewiesen:

  • BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
  • CORE
  • Crossref
  • DINI (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation)
  • OAI (Open Archives Initiative)
  • OpenAIRE (Open Access Infrastructure for Research in Europe)
  • OpenDOAR (Open Directory of Open Access Repositories)
  • ROAR (Registry of Open Access Repositories)
  • Unpaywall

Weitere Informationen zum Thema Publizieren im Open Access erhalten Sie in unserer Infobroschüre, beim Open-Access-Infopoint Schleswig-Holstein sowie auf den Seiten der UB Kiel.