Vergleichende genomische Hybridisierung zur Charakterisierung genetischer Alterationen in Ovarialkarzinomen

Zusammenfassung Im onkologischen Labor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Kiel wurde die Methode der Comparativen-Genomischen-Hybridisierung (CGH) etabliert, um mit ihrer Hilfe genetische Veränderungen in Tumormaterial von Ovarialkarzinom-Patientinnen zu detektieren und lokalisieren. Die ermittelten numerischen Aberrationen deckten sich in ihrer Komplexität und zum größten Teil in den beobachteten Über- und Unterrepräsentationen mit bereits publizierten Daten. Diese Übereinstimmungen unterstützen die Theorie, daß epigenetische Faktoren die Hauptursache für die Entstehung des OvCa. in den westlichen Industrieländern darstellen. Zu den wiederkehrenden Aberrationen in dieser Studie gehörten Zugewinne von 8q (59,6%), 3q (55,8%), 20q (50%), 19 (q: 48,1%, p: 46,2%) und Chromosom 1 (q: 44,2%, p: 42,3%). Von Verlusten waren hauptsächlich die Chromosomen 4q (50%), 13q (48,1%), 5q, 6q (je 42,3%) und 18q (40,4%) betroffen. Weiterhin wurde zur Überprüfung einiger CGH-Daten FISH-Untersuchungen auf 'touch-Präparaten' durchgeführt. Bei der Überprüfung von insgesamt 139 Loci fanden sich 48 diskrepante Ergebnisse, die in der Mehrzahl auf einen polyploiden/aneuploiden Karyotyp zurückzuführen waren (bei vier der zehn Patientinnen), der in der CGH nicht erkannt wird. Dieses Ergebnis zeigt eindeutig die Notwendigkeit, den Ploidie-Grad vor der Interpretation der CGH-Daten abzuklären. Unter diesem Aspekt sind die CGH-Daten dieser und anderer Arbeitsgruppen neu zu bewerten, da sie in einigen Fällen vermutlich falsch interpretiert wurden.

Preview

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.