@PhdThesis{diss_mods_00000348,
  author = 	{Milde, Antje},
  title = 	{Verbesserte DNA-Analyse von humanen Blut- und Urinproben unter rechtsmedizinischen Aspekten},
  year = 	{2000},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{DNA-Analyse; Urin- und Blutproben; Rechtsmedizin; Chim{\"a}rimus; Hardy-Weinberg-Gesetz; Populationsstatistik; DNA-Typisierung},
  abstract = 	{Die K{\"o}rperfl{\"u}ssikeiten Urin und Blut sind h{\"a}ufig Grundlage DNA-analytischer Methoden in der Rechtsmedizin. Der in Urin nur geringe DNA-Gehalt kann durch nichtoptimale Lagerungs-und Extraktionsbedingungen so stark abnehmen, da{\ss} eine eindeutige Zuordnung der Probe zu einer Person nicht mehr m{\"o}glich ist. Ziel dieser Arbeit war es deshalb, Asservierungsbedingungen f{\"u}r Urinproben zu ermitteln, die die DNA langfristig stabilisieren und gleichzeitig eine Analyse nicht st{\"o}ren. F{\"u}r die Untersuchungen wurden frische Urinproben von 50 nicht verwandten Probanden aliquotiert und ohne Zusatz bzw. mit Chelatbildnern (EDTA, Natriumcitrat) versetzt und bei Raumtemperatur, +4{\textdegree}C und -20{\textdegree}C gelagert. Anschlie{\ss}end wurde die DNA mit zwei verschiedenen Extraktionsprotokollen isoliert und mittels Slot-Blot und humanspezifischer Sonde quantifiziert. Es zeigte sich, da{\ss} die extrahierbare DNA-Menge am h{\"o}chsten in den Proben war, die mit EDTA gelagert worden waren. Die Amplifikation der DNA-Proben wurde mit den Primern zweier verschiedener PCR-Systeme (HUMTH01,D1S80) {\"u}berpr{\"u}ft. Generell konnte die DNA aus Urinproben, die mit EDTA gelagert worden waren am erfolgreichsten typisiert werden. Die {\"U}berpr{\"u}fung der ermittelten Allelfrequenzen (HUMTH01, D1S80) auf Erf{\"u}llung der Kriterien nach dem Hardy-Weinberg-Gesetz ergab, da{\ss} sich die untersuchten Merkmale in einem populationsgenetischen Gleichgewicht befindet und f{\"u}r die biostatistische Wahrscheinlichkeitsberechnung an diesem Institut eingesetzt werden darf. Am Beispiel der DNA-Analyse von Blutchim{\"a}ren wird auf eine "Fallgrube" bei der forensischen Interpretation von Spuren hingewiesen. Die Analyse von Blutproben von Drillingen mit Blutchim{\"a}rismus f{\"u}hrte zu irref{\"u}hrenden Ergebnissen. Aufgrund dieser genetischen Besonderheit w{\"a}re der weibliche Drilling als m{\"a}nnlich interpretiert worden. Erst die Analyse von Urin- und Speichelproben dieser Drillinge ergab individuelle Merkmale.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000348},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00000348/d348.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}