@PhdThesis{diss_mods_00000386, author = {Orthmann, Thomas}, title = {Telemetrische Untersuchungen zur Verbreitung, zum Tauchverhalten und zur Tauchphysiologie von Seehunden (Phoca vitulina vitulina) des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres}, year = {2001}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer; Seehund; Tauchen; Meeresbiologie; Telemetrie; Tauchverhalten; Meeress{\"a}uger; Satellitensender; Fahrtenschreiber; Tauchphysiologie; Robben}, abstract = {In der vorliegenden Studie ist das herbst-winterliche Tauchverhalten von Seehunden des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres mit Hilfe von Satellitensendern und Fahrtenschreibern telemetrisch untersucht worden. Die Tiere nutzten in diesem Zeitraum das Wattenmeer prim{\"a}r als Ruheraum. Beutesuche und Beutejagd finden fast ausschlie{\ss}lich in der vorgelagerten Nordsee statt. L{\"a}nge und Gestaltung der Beutez{\"u}ge unterschieden sich deutlich von den bisher f{\"u}r Seehunde beschriebenen Beutez{\"u}gen. Sie hatten durchschnittliche Dauern von zwischen 12 und 70 Stunden, mit einem Maximum von 112 Stunden. Die dabei zur{\"u}ckgelegten Wegstrecken reichten bis zu 100 km linearer Distanz zwischen dem Hauptruheplatz im Wattenmeer und den Jagdorten auf See. Die Seehunde waren in ihren durchschnittlichen Tauchtiefen von 20 - 30 m topographisch limitiert. Fast alle Tauchg{\"a}nge innerhalb der Beutez{\"u}ge waren benthisch ausgerichtet. {\"U}ber 85{\%} ihrer Zeit auf See verbrachten die Robben getaucht. Die Tiere sind dabei jedoch nicht an ihre tauchphysiologischen Leistungsgrenzen gesto{\ss}en zu sein. Die f{\"u}r alle marinen S{\"a}uger limitierende "Aerobe Tauchgrenze" (ATG) wurde offensichtlich in keinem Fall erreicht bzw. {\"u}berschritten. Das Ruheverhalten der Tiere korrelierte weder mit den Gezeiten noch mit klimatischen Faktoren. Erg{\"a}nzend wurden mit Hilfe eines Seehundmodelles verschiedene Telemetrieger{\"a}te in einem Windkanal auf die durch sie induzierte Zunahme des Str{\"o}mungswiderstandes untersucht. Dadurch sollten m{\"o}gliche energetische bzw. verhaltensbiologische Folgen telemetrischer Studien an Robben erkannt und quantifiziert werden.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000386}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00000386/d386.pdf:PDF}, language = {de} }