@PhdThesis{diss_mods_00000582, author = {Kaiser, Andr{\'e}}, title = {Ozeanographie, Produktivit{\"a}t und Meereisverbreitung im Ochotskischen Meer w{\"a}hrend der letzten ca. 350 ka}, year = {2002}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Ochotskisches Meer; Jungpleistoz{\"a}n; Holoz{\"a}n; Pal{\"a}oozeanographie; Vergletscherung; Meeressediment; Sedimentationsrate; Meereisverbreitung; Zwischenwasser; Gletscher; eistransportiertes Material; Amur; IRD; Kamtschatka; Produktivit{\"a}t; Isotopenstadium 6}, abstract = {Das Ochotskische Meer ist ein Randmeer des Pazifischen Ozeans, das durch starke Variationen in der Produktivit{\"a}t und dem terrigenen Sedimenteintrag infolge von Meereistransport und Flu{\ss}fracht gekennzeichnet ist. Dar{\"u}ber hinaus bestimmen Ver{\"a}nderungen im hydrologischen Zyklus die Bildung von SOIW (Sea of Okhotsk Intermediate Water), das als Quelle der Zwischenwasserdurchl{\"u}ftung im N-Pazifik von Bedeutung ist. Mittels Isotopenkurven, gemessen an planktischen und benthischen Foraminiferen, sowie sedimentologischer und geochemischer Untersuchungen an Sedimentkernen und Oberfl{\"a}chenproben aus dem Ochotskischen Meer erfolgt eine Rekonstruktion der pal{\"a}ozeanographischen Verh{\"a}ltnisse f{\"u}r die letzten ca. 350.000 Jahre. Die Datierung und eine Korrelation der Sedimente werden auf der Grundlage einer Sauerstoff-Isotopenstratigraphie, absoluten Sedimentaltern, mit Hilfe der magnetischen Suszeptibilit{\"a}t, sowie einer beckenweiten Tephrachronologie durchgef{\"u}hrt. Die Sedimentationsraten weisen im Ochotskischen Meer starke r{\"a}umliche und zeitliche Schwankungen auf. Die h{\"o}chsten Sedimentationsraten treten am Kontinentalhang vor Sachalin auf, welche den Einflu{\ss}bereich des Amur-Flu{\ss}es, die Hauptbahn der Meereisdrift und eine erh{\"o}hte Produktivit{\"a}t widerspiegeln. Relativ hohe Sedimentationsraten kennzeichen auch die {\"o}stliche Region vor dem Kontinentalhang Kamtschatkas im Einflu{\ss}bereich des n{\"a}hrstoffreichen Kamtschatkastromes. In der zentralen und n{\"o}rdlichen Region, beides Bereiche geringer Produktivit{\"a}t und verringerter Terrigenzufuhr, sind die Sedimentationsraten deutlich niedriger. Anhand der Bearbeitung des Oberfl{\"a}chenprobensatzes konnten die (sub-)rezent wirkenden Eintrags-, Transport- und Sedimentationsprozesse identifiziert und charakterisiert werden. d13CN.p.- und d180N.p.-Signale, hohe IRD-, sowie ARTOC-, ARCaCO3- und Opal-Akkumulationsraten kennzeichnen auf der westlichen Seite vor dem Kontinentalhang Sachalins einen dominanten Meereistransport sowie eine Hochproduktivit{\"a}tsregion im Einflu{\ss}bereich des Amur. Die {\"o}stliche Region vor dem Kontinentalhang Kamtschatkas ist infolge des Einflu{\ss}es des w{\"a}rmeren und n{\"a}hrstoffreichen Kamtschatkastromes, der die s{\"u}d{\"o}stliche Ausdehnung des Meereises begrenzt, gepr{\"a}gt durch einen geringen IRD-Flu{\ss}, erh{\"o}hte Akkumulationsraten an Produktivit{\"a}ts-Parametern und markante d13CN.p.- und d180N.p.-Werte. Zeitliche und r{\"a}umlich stark fluktuierende terrigene, biogene und vulkanogene Sedimenteintr{\"a}ge kennzeichnen die Ablagerungen der letzten ca. 350.000 Jahre, wobei das Sedimentationsmuster vor allem von terrigenen Komponenten bestimmt wird. Sowohl die Gesamtsedimentparameter als auch die Partikelzusammensetzungen erlauben es, glaziale/interglaziale Fluktuationen zu unterscheiden. Erh{\"o}hte Anteile an eistransportiertem Material (IRD) charakterisieren vor allem die Kaltzeiten. W{\"a}hrend der Warmzeiten ist die Prim{\"a}rproduktion erh{\"o}ht. F{\"u}r den letzten Glazial/Interglazialzyklus belegt das aus IRD-Verteilungsmustern abgeleitete Eisdriftmuster einen dominanten Meereistransport im Westteil und gr{\"o}{\ss}tenteils offene Wasserfl{\"a}chen im Ostteil mit einem mehr oder weniger stark ausgebildeteten, zyklonalen Oberfl{\"a}chenzirkulationssytem. Im Stadium 6 spiegelt der hohe IRD-Flu{\ss} im {\"o}stlichen Teil des Ochotskischen Meeres ein v{\"o}llig neues Bild wider: W{\"a}hrend dieser Kaltphase reichten die Gletscher wahrscheinlich bis an die K{\"u}ste bzw. bis an den Schelfrand des Ochotskischen Meeres. Infolgedessen scheint auch der Eisbergtransport aus nord{\"o}stlicher bzw. {\"o}stlicher Richtung f{\"u}r diese Zeitscheibe eine Rolle zu spielen. Zu Zeiten von Meeresspiegelabsenkungen kommt es in den Kaltzeiten im Ochotskischen Meer gleichfalls zu m{\"a}chtigen Methanpulsationen, welche die d13C-Signatur der planktischen Foraminifere N. pachyderma (s) beeinflussen. Sedimentkerne am Kontinentalhang Sachalins erlauben Einblicke in die holoz{\"a}ne Klimageschichte und weisen auf eine kurzfristige Klimavariabilit{\"a}t im Ochotskischen Meer hin, wobei kleinskalige Variationen im Stadium 3 in Beziehung zu den globalen, klimatis chen Wechseln stehen, die in den gr{\"o}nl{\"a}ndischen Eiskernen als Dansgaard-Oeschger-Zyklen und in den verschiedenen marinen Sedimentkernen des Nordatlantiks als Heinrich-Ereignisse beschrieben wurden.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000582}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00000582/d582.pdf:PDF}, language = {de} }