@PhdThesis{diss_mods_00000603,
  author = 	{Kubetzki, Ulrike},
  title = 	{Verbreitung, Bestandsentwicklung, Habitatnutzung und Ern{\"a}hrung der Sturmm{\"o}we ( Larus canus) in Norddeutschland: {\"O}kologie einer anpassungsf{\"a}higen Vogelart im {\"U}bergangsbereich zwischen Land und Meer},
  year = 	{2002},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Schleswig-Holstein; Sturmm{\"o}we; Verbreitungs{\"o}kologie; Habitat; Nahrung; Ostseek{\"u}ste},
  abstract = 	{Der Sturmm{\"o}wen-Brutbestand ging an der schleswig-holsteinischen Ostseek{\"u}ste in den letzten 20 Jahren stark zur{\"u}ck. Die Brutbest{\"a}nde an der deutschen Nordseek{\"u}ste begannen zeitgleich kontinuierlich anzusteigen, was dort auch auf andere M{\"o}wenarten wie Lach,- Silber- und Heringsm{\"o}we zutrifft. F{\"u}r die Bestands-Zunahmen werden haupts{\"a}chlich drei Gr{\"u}nde vermutet: 1. Das Erschlie{\ss}en neuer Nahrungsquellen, wie z.B. Fischereiabf{\"a}lle und M{\"u}ll, 2. die {\"U}berfischung gr{\"o}{\ss}erer Fischarten und die Zunahme kleinerer, besser erreichbarer Fischarten und 3. der verst{\"a}rkte Schutz der V{\"o}gel an ihren Brutpl{\"a}tzen, mit dem damit einhergehenden Verbot des Eiersammelns und des T{\"o}tens bestimmter Arten zum Schutz anderer Arten. Dadurch ergibt sich eine deutlich verminderte St{\"o}rung der Brutv{\"o}gel in ihren Bruthabitaten. Um die Ern{\"a}hrungs{\"o}kologie der vier M{\"o}wenarten Sturm-, Lach,- Silber- und Heringsm{\"o}we zur Brutzeit an der deutschen Nordseek{\"u}ste zu untersuchen, wurden in den Kolonien Juist und Amrum Speiballen und Kotproben gesammelt und nachfolgend analysiert. Desweiteren erfolgten Seabirds-at-Sea-Z{\"a}hlungen zur Verbreitung und H{\"a}ufigkeit der M{\"o}wen auf See. Auf Juist br{\"u}teten alle vier Laridenarten, w{\"a}hrend auf Amrum die Lachm{\"o}we als Brutvogel fehlte. Die vier M{\"o}wenarten hatten unterschiedliche Nahrungsstrategien: Die Heringsm{\"o}we flog am weitesten auf die offene See hinaus und hatte den h{\"o}chsten Anteil an Fisch in ihrer Nahrung. Die Silberm{\"o}we nutzte zur Nahrungssuche haupts{\"a}chlich das Litoral und die Priele des Wattenmeeres und erbeutete dort haupts{\"a}chlich Bivalvia und Crustaceen. Sturm- und Lachm{\"o}we waren zur Brutzeit haupts{\"a}chlich an die k{\"u}stennahen Bereiche sowie an Fluss{\"a}stuare gebunden. Sie nutzten sowohl Beute aus dem Littoral wie Mollusken, Polychaeten und Crustaceen und zeigten von den vier Arten an der deutschen Nordseek{\"u}ste die st{\"a}rksten terrestrischen Beuteanteile wie Lumbriciden und Insekten. Sturm- und Lachm{\"o}we hatten das breiteste Nahrungsspektrum der vier Laridenarten. Im Gegensatz zu den untersuchten Nordsee-Kolonien br{\"u}teten an der Ostseek{\"u}ste in unmittelbarer Nachbarschaft zu den zentralen Sturmm{\"o}wen-Kolonien Graswarder und Oehe-Schleim{\"u}nde nur wenige Silberm{\"o}wen und keine Lach- oder Heringsm{\"o}wen. Die Hauptursache f{\"u}r den Bestandsr{\"u}ckgang liegt langfristig betrachtet an einer Verknappung des Nahrungsangebotes. Die Ostsee selbst hatte f{\"u}r die Sturmm{\"o}we als Nahrungsgebiet nur untergeordnete Bedeutung, was sowohl aus Nahrungsanalysen als auch aus Seabirds-at-Sea-Z{\"a}hlungen hervorging. Die Sturmm{\"o}we war hier st{\"a}rker auf Nahrung aus terrestrischen Bereichen angewiesen als an der Nordseek{\"u}ste, wo ihr Beute aus dem gro{\ss}r{\"a}umigen Littoral zur Verf{\"u}gung stand. Die Grundnahrungsverf{\"u}gbarkeit hat sich jedoch f{\"u}r die Sturmm{\"o}we im Ostseeraum in den letzten Jahrzehnten durch die Intensivierung der Landwirtschaft (Technisierung, verst{\"a}rkter Anbau von Wintergetreide, R{\"u}ckgang an Dauergr{\"u}nland) insgesamt verschlechtert. Die Brutbest{\"a}nde in Oehe-Schleim{\"u}nde 5 Zusammenfassung 109 von 1938-2000 korrelieren zudem mit der Verf{\"u}gbarkeit an anthropogener Nahrung. Die hohen Bestandszahlen in den Kolonien Graswarder und Oehe-Schleim{\"u}nde aus fr{\"u}heren Jahren sind vermutlich mit dem aktuellen Nahrungsangebot nicht mehr zu erreichen. Schadstoffmessungen von Sturmm{\"o}wen-Eiern der Kolonie Graswarder ergaben niedrige Werte f{\"u}r die gemessenen Stoffgruppen DDT, PCB, Quecksilber, HCH und HCB. Keiner der Stoffe wies bruterfolggef{\"a}hrdene Konzentrationen auf. Kurzfristig betrachtet war Pr{\"a}dation durch Bodens{\"a}uger wie Fuchs und Marderartige der Grund f{\"u}r einen mehrj{\"a}hrigen Brutausfall auf dem Graswarder. Auf Oehe-Schleim{\"u}nde wurden im Untersuchungsjahr 2000 ebenfalls zahlreiche Fuchsbauten gesichtet. Mitte der 1990er Jahre fand gegen{\"u}ber dem NSG Oehe-Schleim{\"u}nde, auf der Olpenitzer Nehrung, eine Kolonieneugr{\"u}ndung statt, in der der Bestand inzwischen auf 530 Paare Sturmm{\"o}wen angewachsen ist. Ausl{\"o}ser k{\"o}nnte der hohe Pr{\"a}dationsdruck im Naturschutzgebiet gewesen sein. Auf der Olpenitzer Nehrung gab es bislang keinerlei Hinweise auf Bodenpr{\"a}datoren. Die Besiedelung von D{\"a}chern im Stadtbereich Kiels und Heiligenhafens, die seit den 1990er Jahren kontinuierlich ansteigt, k{\"o}nnte ebenfalls als Reaktion auf Pr{\"a}datoren gedeutet werden. Nach den aktuellen Beobachtungen muss mit einer weiteren Zunahme von Dachbr{\"u}tern in den k{\"u}stennahen Stadtgebieten gerechnet werden.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000603},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00000603/d603.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}