Über die Verteilung der diffusen, im Himmelsgewölbe gestreuten ultravioletten Strahlung : Spektrale Messungen und Szenarien für eine medizinische Bewertung

Die am Erdboden messbare UV-Strahlung zeichnet sich gegenüber dem sichtbaren Licht und der infraroten Wärmestrahlung durch eine Reihe von Besonderheiten aus: Sie ist aufgrund der starken Absorption in der Ozonschicht in hohem Maße von der Sonnenhöhe abhängig. Weiterhin besitzt insbesondere der kurzwellige UVB-Anteil die höchste biologische Wirksamkeit zur Erzeugung von Erythemen sowie zur Schädigung des Erbguts. Darüber hinaus gelangt UV-Strahlung aufgrund der starken Zunahme der Streuung zu kürzeren Wellenlängen hin in hohem Maße als diffuse Strahlung zum Erdboden. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Verteilung der diffus gestreuten UV-Strahlung über das Himmelsgewölbe erfasst und medizinisch bewertet. Die Messungen erfolgten durch ein Spektralradiometer, dessen Eingangsoptik mit vorgesetzter Blende automatisiert auf ausgewählte Punkte am Himmelsgewölbe gerichtet wurde. Eine numerische Interpolation ergab eine Kartierung des Himmelsgewölbes bei den Wellenlängen 307nm (UVB), 380nm (UVA) sowie zum Vergleich bei 550nm (VIS). Durch ergänzende Messungen mit geneigten, ebenen Empfängern wurde die auf unterschiedlich ausgerichtete Flächenelemente auftreffende Bestrahlungsstärke, stellvertretend für verschiedene Hautpartien des menschlichen Körpers, bestimmt. Auf der Grundlage der Messergebnisse wurde anhand verschiedener Szenarien berechnet, in welchem Ausmaß Abschattungen von Teilen des Himmelsgewölbes eine Reduzierung der empfangenen UV-Strahlung bewirken.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.