@PhdThesis{diss_mods_00000677, author = {P{\"o}che, Alexander}, title = {Die Glasfunde des fr{\"u}hmittelalterlichen Handelsplatzes von Gro{\ss} Str{\"o}mkendorf bei Wismar}, year = {2002}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung befa{\ss}t sich mit einer der zahlenst{\"a}rksten Fundgruppen, die die umfangreichen Ausgrabungen auf dem Handelsplatz von Gro{\ss} Str{\"o}mkendorf zutage gef{\"o}rdert haben. Gemeinsam ist den hier untersuchten Funden in erster Linie, da{\ss} sie alle aus Glas bestehen. Davon abgesehen umfa{\ss}t die Gruppe jedoch ganz verschiedene Objekte, an die sich auch unterschiedliche Fragestellungen richten. Die Zielsetzung der Arbeit ist es zun{\"a}chst, das Fundmaterial typologisch zu gliedern und auf dieser Grundlage f{\"u}r jeden einzelnen Typ relevante Fragestellungen soweit als m{\"o}glich zu kl{\"a}ren. Je nachdem, ob es sich beispielsweise um eine bestimmte Dekorform bei Hohlgl{\"a}sern oder einen besonderen Typ von Importperle handelt, k{\"o}nnen dabei eher Aspekte der Herstellung, Verteilung, Funktion, Herkunft oder Datierung im Vordergrund stehen. F{\"u}r die Glasfunde, die in irgendeiner Weise in Verbindung mit einer Glasverarbeitung vor Ort gebracht werden k{\"o}nnen, sind insbesondere technische Zusammenh{\"a}nge, also die Einbindung in den Herstellungsproze{\ss}, von Interesse. Gerade der Umstand, da{\ss} der Handelsplatz nicht nur Umschlagplatz, sondern auch Produktionsort von Glasobjekten war, verlangt dar{\"u}ber hinaus die Identifikation dieser Erzeugnisse und eine Gegen{\"u}berstellung mit den eingef{\"u}hrten Waren. Diese Funde vermitteln somit nicht nur einen Einblick in die Sachkultur, sondern beleuchten auch einen speziellen Handwerkszweig.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000677}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/diss_derivate_00000144/969953267.pdf:PDF}, language = {de} }