Zeitliche Variationen im peruanischen Küstenauftrieb seit dem Letzten Glazialen Maximum - Steuerung durch globale Klimadynamik

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden quartäre Sedimente untersucht, die während der SONNE-147-Fahrt vor der Küste Perus beprobt wurden. Die Untersuchungen umfassten eine Bestimmung der TC-, TOC-, N-, Karbonat-, Opal- und Chlorin-Konzentrationen im Sediment sowie deren Korngrößenzusammensetzung. Über die Analyse von Oberflächenproben konnten typische Sedimentationsmuster für das peruanische Auftriebsgebiet definiert werden. Eine statistische Analyse der Messwerte brachte genauere Erkenntnisse zur Beziehung zwischen den einzelnen Proxy-Daten und deren Bedeutung für Paläo-Rekonstruktionen. Die Rekonstruktion der Auftriebsproduktivität basiert auf drei Sedimentkernen, in denen unterschiedliche Zeitabschnitte überliefert sind: 20,8 bis 17,2 kyr BP (SO147-41SL); 16,2 bis 1,5 kyr BP (SO147-106KL) und 10,4 bis 0,8 kyr BP (SO147-4SL). Die zeitlichen Variationen in den gemessenen Proxy-Daten geben Auskunft über Veränderungen der Auftriebsintensität seit dem Letzten Glazialen Maximum. Über Spektralanalysen konnten zyklische Variationen in den Produktivitätswerten sichtbar gemacht werden. Markante Perioden liegen bei 1500, 1000, 590, 570, 380, 333, 314, 280, 242, 218, 157, 32, 23, 20, 17 und 11 Jahren. Diese sind nachweißlich an solar gesteuerte Klimaschwankungen gekoppelt. Kleinerskalige Zyklen zwischen 7 und 14 Jahren markieren in den Auftriebssedimenten die Überlieferung von El Niño.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.