Die Förderung von motivationsunterstützendem Unterricht - Ansatzpunkte und Barrieren

Lehrkräfte schätzen das Motivierungsgeschehen im Unterricht anders ein als eine Klasse. Um den Unterricht auf die Lernenden ausrichten zu können, brauchen sie allerdings Informationen über deren Wahrnehmung. Mit dieser Interventionsstudie wurde untersucht, inwieweit Lehrkräfte mit Hilfe eines Monitoring-/Rückmeldeverfahrens ein stimmiges Bild über die Lernmotivation und die motivationsunterstützenden Unterrichtsbedingungen entwickeln. Die Arbeit basiert auf der Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci & Ryan, 1993) sowie der pädagogischen Interessentheorie (Krapp & Prenzel, 1992) und wurde im Rahmen eines sechsjährigen DFG-Projektes (Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung) erstellt. Es werden Ergebnisse der einjährigen, experimentellen Interventionsstudie berichtet (38 Schulklassen, N = 727, zwei kaufmännische Berufsschulklassen). Erwartet wurde, dass sich die Wahrnehmungsunterschiede zwischen Lehrkraft und Klasse verringern. Weiterhin wurde vermutet, dass die Lehrpersonen für das Motivierungsgeschehen sensibilisiert werden und den Unterricht vermehrt auf die kognitiven und motivationalen Bedürfnisse der Auszubildenden ausrichten. In acht von 18 Experimentalklassen zeigt sich die erwartete Verringerung der Wahrnehmungsdifferenzen. In diesen Klasse erlebten sich am Ende der Intervention etwas mehr Auszubildende häufig motivationsunterstützt, und die Zahl der eher selbstbestimmt motivierten Lernenden nahm ebenso leicht zu. Abschlussinterviews mit den Lehrkräften gaben Hinweise darauf, dass in Interventionsmaßnahmen und die damit verbundenen Anregungen unterschiedlich aufgenommen und genutzt wurden; die angegebenen Barrieren werden berichtet. Auf der Basis der gewonnenen Erfahrungen werden Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis gezogen. Es wird ein Modell für die erfolgversprechende Implementation des Monitoringverfahrens als Instrument der Unterrichtsentwicklung vorgeschlagen.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.