@PhdThesis{diss_mods_00000752,
  author = 	{Kramer, Klaudia},
  title = 	{Die F{\"o}rderung von motivationsunterst{\"u}tzendem Unterricht - Ansatzpunkte und Barrieren},
  year = 	{2003},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Motivation; Unterricht; Wirtschaftslehrer; Lehrerfortbildung; Kaufm{\"a}nnische Berufsschule; Lernmotivation; Motivationsf{\"o}rderung; Selbstbestimmungstheorie; Intervention; Unterrichtsentwicklung; Monitoring; Lehrer; Auszubildende; Berufsschule},
  abstract = 	{Lehrkr{\"a}fte sch{\"a}tzen das Motivierungsgeschehen im Unterricht anders ein als eine Klasse. Um den Unterricht auf die Lernenden ausrichten zu k{\"o}nnen, brauchen sie allerdings Informationen {\"u}ber deren Wahrnehmung. Mit dieser Interventionsstudie wurde untersucht, inwieweit Lehrkr{\"a}fte mit Hilfe eines Monitoring-/R{\"u}ckmeldeverfahrens ein stimmiges Bild {\"u}ber die Lernmotivation und die motivationsunterst{\"u}tzenden Unterrichtsbedingungen entwickeln. Die Arbeit basiert auf der Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci {\&} Ryan, 1993) sowie der p{\"a}dagogischen Interessentheorie (Krapp {\&} Prenzel, 1992) und wurde im Rahmen eines sechsj{\"a}hrigen DFG-Projektes (Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufm{\"a}nnischen Erstausbildung) erstellt. Es werden Ergebnisse der einj{\"a}hrigen, experimentellen Interventionsstudie berichtet (38 Schulklassen, N = 727, zwei kaufm{\"a}nnische Berufsschulklassen). Erwartet wurde, dass sich die Wahrnehmungsunterschiede zwischen Lehrkraft und Klasse verringern. Weiterhin wurde vermutet, dass die Lehrpersonen f{\"u}r das Motivierungsgeschehen sensibilisiert werden und den Unterricht vermehrt auf die kognitiven und motivationalen Bed{\"u}rfnisse der Auszubildenden ausrichten. In acht von 18 Experimentalklassen zeigt sich die erwartete Verringerung der Wahrnehmungsdifferenzen. In diesen Klasse erlebten sich am Ende der Intervention etwas mehr Auszubildende h{\"a}ufig motivationsunterst{\"u}tzt, und die Zahl der eher selbstbestimmt motivierten Lernenden nahm ebenso leicht zu. Abschlussinterviews mit den Lehrkr{\"a}ften gaben Hinweise darauf, dass in Interventionsma{\ss}nahmen und die damit verbundenen Anregungen unterschiedlich aufgenommen und genutzt wurden; die angegebenen Barrieren werden berichtet. Auf der Basis der gewonnenen Erfahrungen werden Schlussfolgerungen f{\"u}r die p{\"a}dagogische Praxis gezogen. Es wird ein Modell f{\"u}r die erfolgversprechende Implementation des Monitoringverfahrens als Instrument der Unterrichtsentwicklung vorgeschlagen.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000752},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00000752/d752.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}