000K utf8 1100 $c2003 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-7528 3000 Kramer, Klaudia 4000 Die Förderung von motivationsunterstützendem Unterricht - Ansatzpunkte und Barrieren$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Kramer, Klaudia] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Lehrkräfte schätzen das Motivierungsgeschehen im Unterricht anders ein als eine Klasse. Um den Unterricht auf die Lernenden ausrichten zu können, brauchen sie allerdings Informationen über deren Wahrnehmung. Mit dieser Interventionsstudie wurde untersucht, inwieweit Lehrkräfte mit Hilfe eines Monitoring-/Rückmeldeverfahrens ein stimmiges Bild über die Lernmotivation und die motivationsunterstützenden Unterrichtsbedingungen entwickeln. Die Arbeit basiert auf der Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci & Ryan, 1993) sowie der pädagogischen Interessentheorie (Krapp & Prenzel, 1992) und wurde im Rahmen eines sechsjährigen DFG-Projektes (Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung) erstellt. Es werden Ergebnisse der einjährigen, experimentellen Interventionsstudie berichtet (38 Schulklassen, N = 727, zwei kaufmännische Berufsschulklassen). Erwartet wurde, dass sich die Wahrnehmungsunterschiede zwischen Lehrkraft und Klasse verringern. Weiterhin wurde vermutet, dass die Lehrpersonen für das Motivierungsgeschehen sensibilisiert werden und den Unterricht vermehrt auf die kognitiven und motivationalen Bedürfnisse der Auszubildenden ausrichten. In acht von 18 Experimentalklassen zeigt sich die erwartete Verringerung der Wahrnehmungsdifferenzen. In diesen Klasse erlebten sich am Ende der Intervention etwas mehr Auszubildende häufig motivationsunterstützt, und die Zahl der eher selbstbestimmt motivierten Lernenden nahm ebenso leicht zu. Abschlussinterviews mit den Lehrkräften gaben Hinweise darauf, dass in Interventionsmaßnahmen und die damit verbundenen Anregungen unterschiedlich aufgenommen und genutzt wurden; die angegebenen Barrieren werden berichtet. Auf der Basis der gewonnenen Erfahrungen werden Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis gezogen. Es wird ein Modell für die erfolgversprechende Implementation des Monitoringverfahrens als Instrument der Unterrichtsentwicklung vorgeschlagen. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-7528$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000752 5051 370 5550 Auszubildende 5550 Berufsschule 5550 Intervention 5550 Kaufmännische Berufsschule 5550 Lehrer 5550 Lehrerfortbildung 5550 Lernmotivation 5550 Monitoring 5550 Motivation 5550 Motivationsförderung 5550 Selbstbestimmungstheorie 5550 Unterricht 5550 Unterrichtsentwicklung 5550 Wirtschaftslehrer