Untersuchungen zur postglazialen Landschaftsentwicklung in der Niederlausitz

Ziel der Arbeit war es, die holozäne Landschaftsentwicklung dreier Untersuchungsgebiete in der Niederlausitz zu rekonstruieren und dabei das kausale Wirkungsgefüge zwischen Landnutzung und Landschaftsentwicklung zu erfassen. Es wurden bodenkundlich-feinstratigraphische Boden- und Sedimentaufnahmen durchgeführt und durch laboranalytische Untersuchungen, Archivrecherchen sowie die Verknüpfung mit aktuellen archäologischen Forschungen ergänzt. Für die Untersuchungsgebiete wurden die relevanten Phasen geomorphodynamischer Teilaktivität herausgearbeitet und mit Phasen intensiverer Landnutzung korreliert (späte Bronzezeit, Römische Kaiserzeit, Hoch- und Spätmittelalter). Nach jeder Phase intensiver Landnutzung, die mit einer Destabilisierung der Landschaft verbunden war, folgten Phasen geringerer Bevölkerungsdichte, in denen die Landschaft nicht oder nur in geringer Intensität genutzt wurde und eine Restabilisierung des Landschaftshaushaltes stattfand (vorrömische Eisenzeit, Völkerwanderungszeit). Der Übergang von stabilen Landschaftsverhältnissen zur Destabilisierung der Landschaft erfolgte meist schnell durch ein rasches Bevölkerungswachstum, durch die Erhöhung des Nutzungsdruckes auf die Landschaft und / oder durch die Einführung neuer Agrartechniken aus anderen Gebieten. Anhand detaillierter bodenchemischer Analysen der Organikfraktion von fossilen und rezenten Oberböden ließen sich Zusammenhänge zwischen Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz mit dem Alter und der (vor)geschichtlichen Nutzung der Böden korrelieren.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.