@PhdThesis{diss_mods_00000811,
  author = 	{Voigtl{\"a}nder, Henning},
  title = 	{Wirt/Gast-Wechselwirkungen in Bassanit, CaSO4 * 0.5 H2O},
  year = 	{2003},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Bassanit; Wirt-Gast-Beziehung},
  abstract = 	{Bassanit, CaSO4 * 0.5 H2O, ist ein technisch bedeutendes Mineral, seine Kristallstruktur ist aber in wesentlichen Punkten unbekannt. Details der Symmetrie und des Wassergehaltes werden kontrovers diskutiert. Die Kristallstruktur von Bassanit ist eng mit der von Anhydrit-III verwandt und enth{\"a}lt Kan{\"a}le, die in Anhydrit-III leer und in Bassanit z.T. mit Wasser gef{\"u}llt sind. Damit liegt ein Wirt/Gast-System vor, in dem das Wasser als Gast fungiert. In dieser Arbeit wurde Bassanit mit unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung der Symmetrie und der Wirt/Gast-Wechselwirkungen untersucht. Ferner wurde CaSO4 * 0.5 CH3OH untersucht, um zu ergr{\"u}nden, ob verschiedene Gastmolek{\"u}le die Wechselwirkungen beeinflussen. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterst{\"u}tzen die Annahme monokliner Symmetrie f{\"u}r Bassanit, mit zwei symmetrieunabh{\"a}ngigen Wassermolek{\"u}len. F{\"u}r beide H2O-Molek{\"u}le ergeben sich Abst{\"a}nde von ca. 3 A zu den n{\"a}chsten O-Atomen im Kristallgitter. Ein oder beide Protonen eines H2O-Molek{\"u}ls k{\"o}nnen damit schwache Wasserstoffbr{\"u}cken zu den Nachbaratomen aufbauen. Aus der Anordnung der Nachbaratome folgen verschiedene Orientierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die H2O-Molek{\"u}le. Eine Orientierungsfehlordnung ist damit wahrscheinlich. NMR-Messungenzeigen, da{\ss} das H2O oberhalb 150 K dynamisch fehlgeordnet ist. Das Hochdruckverhalten von Bassanit gleicht bis ca. 6 GPa dem von Anhydrit-III. Insgesamt sind die Wirt/Gast-Wechselwirkungen in Bassanit als schwach zu bezeichnen. Noch schw{\"a}cher sind sie in CaSO4 * 0.5 CH3OH.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000811},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00000811/d811.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}