@PhdThesis{diss_mods_00000852,
  author = 	{Vieth, Andrea},
  title = 	{Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen},
  year = 	{2003},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Grundwasserleiter; Organischer Schadstoff; Selbstreinigung; Mikrobieller Abbau; Stabiles Isotop; Isotopenhydrologie; Natural Attenuation; stabile Isotope; Grundwasser; Isotopenfraktionierung; chlorierte Ethene; Sulfatreduktion; BTEX; Methanogenese; PAK; Methanoxidation},
  abstract = 	{Der mikrobielle in-situ Abbau organischer Schadstoffe ist mit einer {\"A}nderung der Isotopenverh{\"a}ltnisse (12C/13C; H/D) verbunden. Das Ausma{\ss} der Isotopenfraktionierung ist abh{\"a}ngig von der initialen biochemischen Reaktion und variiert mit der Gr{\"o}{\ss}e des Substratmolek{\"u}ls bzw. der Anzahl der Kohlenstoff- bzw. Wasserstoffatome. F{\"u}r die Anwendung dieses Isotopenkonzepts zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser muss ausgeschlossen werden k{\"o}nnen, dass andere Prozesse einen Isotopeneffekt verursachen. Sorptionsexperimente zeigten, dass unter instation{\"a}ren Bedingungen, also unter der Annahme einer sich ausbreitenden Schadstofffahne, Isotopeneffekte durch die zahlreichen Sorptions- und Desorptionsprozesse an die organischen Bestandteile der Aquifermatrix in der residualen Schadstofffraktion verursacht werden k{\"o}nnen. Unter station{\"a}ren Bedingungen, im Gleichgewichtszustand zwischen Schadstoffausbreitung und --r{\"u}ckhalt, ist nicht von einer sorptionsbedingten Isotopenfraktionierung auszugehen. In zahlreichen Feldstudien wurden die Isotopensignaturen der vorhandenen Schadstoffe (BTEX, PAK, chlorierte Ethene) genutzt, um aus der r{\"a}umlichen (horizontal und vertikal) sowie zeitlichen Verteilung Aussagen {\"u}ber deren potentiellen Abbau treffen zu k{\"o}nnen. Weiterhin konnte auch die isotopische Zusammensetzung des Methans, DIC und Sulfats herangezogen werden, um Informationen {\"u}ber die mit dem mikrobiellen Schadstoffabbau verbundenen Redoxprozesse zu erhalten. Denn sowohl methanbildende als auch --oxidierende und sulfatreduzierende Prozesse sind mit charakteristischen {\"A}nderungen in den jeweiligen Isotopenverh{\"a}ltnissen verbunden, die somit zumindest qualitativ als prozessbeschreibende Parameter verwendet werden k{\"o}nnen.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000852},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00000852/d852.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}