000K utf8 1100 $c2003 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-8522 3000 Vieth, Andrea 4000 Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Vieth, Andrea] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Der mikrobielle in-situ Abbau organischer Schadstoffe ist mit einer Änderung der Isotopenverhältnisse (12C/13C; H/D) verbunden. Das Ausmaß der Isotopenfraktionierung ist abhängig von der initialen biochemischen Reaktion und variiert mit der Größe des Substratmoleküls bzw. der Anzahl der Kohlenstoff- bzw. Wasserstoffatome. Für die Anwendung dieses Isotopenkonzepts zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser muss ausgeschlossen werden können, dass andere Prozesse einen Isotopeneffekt verursachen. Sorptionsexperimente zeigten, dass unter instationären Bedingungen, also unter der Annahme einer sich ausbreitenden Schadstofffahne, Isotopeneffekte durch die zahlreichen Sorptions- und Desorptionsprozesse an die organischen Bestandteile der Aquifermatrix in der residualen Schadstofffraktion verursacht werden können. Unter stationären Bedingungen, im Gleichgewichtszustand zwischen Schadstoffausbreitung und –rückhalt, ist nicht von einer sorptionsbedingten Isotopenfraktionierung auszugehen. In zahlreichen Feldstudien wurden die Isotopensignaturen der vorhandenen Schadstoffe (BTEX, PAK, chlorierte Ethene) genutzt, um aus der räumlichen (horizontal und vertikal) sowie zeitlichen Verteilung Aussagen über deren potentiellen Abbau treffen zu können. Weiterhin konnte auch die isotopische Zusammensetzung des Methans, DIC und Sulfats herangezogen werden, um Informationen über die mit dem mikrobiellen Schadstoffabbau verbundenen Redoxprozesse zu erhalten. Denn sowohl methanbildende als auch –oxidierende und sulfatreduzierende Prozesse sind mit charakteristischen Änderungen in den jeweiligen Isotopenverhältnissen verbunden, die somit zumindest qualitativ als prozessbeschreibende Parameter verwendet werden können. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-8522$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000852 5051 620 5550 BTEX 5550 chlorierte Ethene 5550 Grundwasser 5550 Grundwasserleiter 5550 Isotopenfraktionierung 5550 Isotopenhydrologie 5550 Methanogenese 5550 Methanoxidation 5550 Mikrobieller Abbau 5550 Natural Attenuation 5550 Organischer Schadstoff 5550 PAK 5550 Selbstreinigung 5550 stabile Isotope 5550 Stabiles Isotop 5550 Sulfatreduktion