000K  utf8
1100  $c2004
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-9669
3000  Falkenberg, Anette
4000  Archetypische Bilder im Werk Moritz von Schwinds$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Falkenberg, Anette]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Der Maler Moritz von Schwind (1804 - 71), der sich immer wieder von der zeitgenössischen Musik und Literatur anregen ließ, blieb im romantischen Denken verhaftet, nach dessen Auffassung allein der Künstler die Fähigkeit besaß, die geheimnisvolle Hieroglyphensprache der Natur, die als indirekte Offenbarung des Göttlichen galt, wahrzunehmen und in die leichter zu entschlüsselnde Sprache der Kunst zu übersetzen. Die Form der Arabeske als Inbegriff hieroglyphisch-bildlicher Darstellung künstlerischer Empfindung wurde auch von Schwind aufgenommen und vielfältig variiert. Einen wichtigen Themenkreis bildeten dabei germanische Sagen und Märchen. Häufig wird im schwindschen Werk der Traum thematisiert. Mit der „Entdeckung“ des Unbewussten seit Ende des 18. Jahrhunderts kam der Sprache des Traumes als Hieroglyphensprache der Seele eine besondere Bedeutung zu. Es kann nachgewiesen werden, dass viele Forschungsergebnisse und Grundfiguren der Romantiker im Hinblick auf die Sprache des Unbewussten und die Entwicklung des Bewusstseins in die Psychologie Carl Gustav Jungs eingingen. Die vorliegende Arbeit erschließt verschiedene Interpretationsebenen: Neben die Untersuchung der ikonographischen bzw. literarischen Motive tritt die psychologische Deutungsmöglichkeit.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-9669$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00000966
5051  750
5550  Arabeske
5550  archetypische Bilder
5550  Archetypus
5550  C. G. Jung
5550  Historienmalerei
5550  Melusine
5550  Moritz von Schwind
5550  Romantik
5550  Traum