000K  utf8
1100  $c2004
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-11815
3000  Klein, Ludger
4000  Rechtsextremismus und kollektive Identität$dEine sozialpsychologische Studie über 'Die Republikaner' und die 'Junge Freiheit'$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Klein, Ludger]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Rechtsextreme Akteure handeln nicht als Individuen, sondern als Gruppenmitglieder. Ihr Denken und Handeln wird demnach durch kollektive Identifikationen angeleitet. Einer solchen ‚rechtsextremen Identität’ geht die vorliegende sozialpsychologische Studie anhand von lebensgeschichtlichen Interviews mit ‚Republikanern’ und Redakteuren der ‚Jungen Freiheit’ nach: Wo liegen ihre Ursprünge? Wie sieht sie aus? Welche Auswirkungen hat sie auf das Weltbild der Befragten? Welche Implikationen hat sie für deren soziales Verhalten? Welche Schlüsse lassen sich hieraus in Bezug auf Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ziehen? Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die ausgrenzende bis fremdenfeindliche politische Ideologie und das politische Handeln aller Befragten durch eine ‚politisierte nationale Identität’ angeleitet wird.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-11815$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00001181
5051  320
5550  Biographisches Interview
5550  Fremdenfeindlichkeit
5550  Gruppenidentität
5550  Junge Freiheit
5550  kollektive Identität
5550  nationale Identität
5550  Parteimitglied
5550  Rechtsextremismus
5550  Rechtsradikalismus
5550  Republikaner
5550  Republikaner <Partei>
5550  soziale Bewegung