@PhdThesis{diss_mods_00001277,
  author = 	{Tietje, Hendrik},
  title = 	{Hofnachfolge in Schleswig-Holstein},
  year = 	{2005},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Schleswig-Holstein; Landwirtschaftlicher Betrieb; Unternehmernachfolge; Hofnachfolge; Strukturwandel; Hof{\"u}bergabe; Generationenwechsel; Ruhestandsentscheidung; Befragung; Faktoranalyse; Discrete-Choice; Competing Risk},
  abstract = 	{Die gro{\ss}e Mehrheit der Unternehmen im landwirtschaftlichen Sektor sind Familienbetriebe, bei denen Eigentum und Management innerhalb der Familie von einer Generation an die n{\"a}chste weitergegeben werden. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse der Hofnachfolgeentscheidung in landwirtschaftlichen Familienbetrieben auf regionaler und einzelbetrieblicher Ebene. Datengrundlage der einzelbetrieblichen Analyse ist eine Befragung zur Hofnachfolge von Landwirten in Schleswig-Holstein, die um Buchf{\"u}hrungsdaten der antwortenden Landwirte erg{\"a}nzt wurde. Eine empirische Analyse der Hofnachfolgesituation in Deutschland dient der Ermittlung von Einfl{\"u}ssen unterschiedlicher Rahmenbedingungen auf den Anteil der Betriebe mit Hofnachfolger in einer Region. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass bei einem vermehrten Angebot au{\ss}erlandwirtschaftlicher Erwerbsm{\"o}glichkeiten weniger Betriebe {\"u}bergeben werden. Ein positiver Einfluss der Anerbengesetze kann hingegen nicht festgestellt werden. Ein hoher Anteil von Nebenerwerbsbetrieben verringert die Anzahl der Betriebe mit Hofnachfolger, woraus gefolgert werden kann, dass der Nebenerwerb eine Vorbereitung auf eine sp{\"a}tere Aufgabe der Bewirtschaftung ist. Weiterhin zeigt sich ein Einfluss der Betriebsgr{\"o}{\ss}enstruktur auf die Hofnachfolgesituation. Sind die Betriebe im Durchschnitt gr{\"o}{\ss}er, ist eine gr{\"o}{\ss}ere Konkurrenz auf dem Bodenmarkt zu verzeichnen, was dazu f{\"u}hrt, dass Betrieben mittlerer Gr{\"o}{\ss}e das Wachstum erschwert wird. Daher werden diese Betriebe weniger h{\"a}ufig {\"u}bernommen werden als Betriebe, die ohne gr{\"o}{\ss}ere Schwierigkeiten wachsen k{\"o}nnen. Die Hofnachfolgeentscheidung schleswig-holsteinischer Landwirte wird mit einem Discrete-Choice-Modell analysiert. Die Sch{\"a}tzergebnisse zeigen, dass die Hofnachfolgeentscheidung von verschiedenen betrieblichen und pers{\"o}nlichen Charakteristika beeinflusst wird. Betriebe die eine h{\"o}heren Gewinn erzielen und in den letzten Jahren gewachsen sind sowie Investitionen get{\"a}tigt haben, weisen eine h{\"o}here Wahrscheinlichkeit einer Hofnachfolge auf als kleinere Betriebe ohne betriebliches Wachstum. Eine gr{\"o}{\ss}ere Anzahl von S{\"o}hnen erh{\"o}ht die Wahrscheinlichkeit einer Hofnachfolge. Mit zunehmendem Alter des Betriebsleiters steigt die Wahrscheinlichkeit einer Hofnachfolge erst an und sinkt dann wieder ab. Weiterhin f{\"u}hrt eine hohe Bindung an den Hof dazu, dass der Hof h{\"a}ufiger {\"u}bergeben wird. Eine negative Einstellung zum Beruf des Landwirts und eine negative Beurteilung von Wachstumsm{\"o}glichkeiten senken hingegen die Wahrscheinlichkeit einer Hofnachfolge. F{\"u}r die Analyse des Zeitpunkts der Hofnachfolge oder Hofaufgabe kommt ein Competing-Risk-Modell in der accelerated failure-time Spezifikation zur Anwendung. Aus den Sch{\"a}tzergebnissen ist ersichtlich, dass der Zeitpunkt der Hofnachfolge und der Zeitpunkt der Hofaufgabe in unterschiedlicher Weise von betrieblichen und pers{\"o}nlichen Charakteristika abh{\"a}ngig sind. W{\"a}hrend gr{\"o}{\ss}ere und effizientere Betriebe bei Planung einer Hofaufgabe l{\"a}nger bewirtschaftet werden, werden wachsende Betriebe mit einem h{\"o}heren Gewinn fr{\"u}her an einen Nachfolger {\"u}bergeben. Ein {\"a}hnlich kontr{\"a}rer Effekt zeigt sich bei der Bedeutung der pers{\"o}nlichen Kriterien, die den Zeitpunkt der Aufgabe der Bewirtschaftung beeinflussen. Werden diese h{\"o}her gewichtet, erfolgt die Hofnachfolge sp{\"a}ter, w{\"a}hrend die Hofaufgabe fr{\"u}her stattfinden wird.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00001277},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00001277/d1277.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}