Auswirkungen variierender Produktionssysteme auf die Schaderregerpopulationen und den Integrierten Pflanzenschutz im Winterweizen

Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 192 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurden in den Jahren 1996 bis 1999 an zwei Standorten des ostholsteinischen Hügellandes umfangreiche phytopathologische Erhebungen durchgeführt. Im Mittelpunkt standen die Einflüsse der Anbausystemfaktoren Bodenbearbeitung, Stickstoffdüngung, Saatzeit und Fungizideinsatz auf die Epidemieentwicklung der einzelnen Schaderreger. Kornerträge und -qualitäten dienten als Grundlage zur Bestimmung und Bewertung der ökonomischen Leistungsfähigkeit der Anbausystemfaktoren. Die optimale Kombination der untersuchten Faktoren war stark abhängig vom jeweiligen Standort und den aktuellen ökonomischen Gegebenheiten. In Hohenschulen erzielte das System der Frässohlendirektsaat mit mittlerer Düngungsintensität den höchsten Deckungsbeitrag, während in Futterkamp die maximale Düngungsintensität rentabel war, bei nur unwesentlichen Unterschieden zwischen den Bodenbearbeitungssystemen. Der Fungizideinsatz nach dem IPS-Modell Weizen lieferte in jedem getesteten System den höchsten Deckungsbeitrag.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.