Das IPS-Modell Weizen : Untersuchungen zur Effektivität und Funktionalität unter niedersächsischen Anbau- und Klimabedingungen (1998 - 2001) sowie zum bundesweiten Auftreten von Puccinia striiformis und Puccinia recondita (1993 - 2001)

In den Jahren 1997/98 bis 2000/01 wurde in Kooperation mit den Landwirtschaftskammern Hannover und Weser-Ems ein Monitoring zur Erfassung wirtschaftlich bedeutender Weizenpathogene durchgeführt mit dem Ziel, das IPS-Modell Weizen unter niedersächsischen Anbau- und Klimabedingungen zu überprüfen. Als überregional wichtigste Schaderreger traten Septoria tritici und Erysiphe graminis auf. Puccinia striiformis, Puccinia recondita und Drechslera tritici-repentis erreichten in einzelnen Fallstudien höhere Befallsstärkewerte, Stagonospora nodorum hatte nur sehr untergeordnete Bedeutung. Halmbasisbesiedlung mit Pseudocercosporella herpotrichoides war in nahezu allen Versuchen feststellbar, führte jedoch in keinem Fall zu Lagerung der Bestände. Die biologischen, ökologischen und ökonomischen Daten bestätigten die Übertragbarkeit des in Bayern und Schleswig-Holstein entwickelten IPS-Modells Weizen auf niedersächsische Verhältnisse und deuten somit auf überregionale Funktionalität des Systems hin. Ergänzende Auswertungen bundesweiter Versuche der Jahre 1992/93 bis 2000/01 zur Populationsdynamik von P. striiformis und P. recondita erlauben allerdings Modifikationen der Bekämpfungsschwellenwerte beider Pathogene.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.