@PhdThesis{diss_mods_00001405, author = {Schlotfeld, Knud}, title = {Die Wasserstoffl{\"o}slichkeit in LaNi5-, LaCo5- und LaNi5-xCox-Legierungen}, year = {2005}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Lanthanlegierung; Nickellegierung; Cobaltlegierung; Wasserstoff; L{\"o}slichkeit; Nickelmetallhydrid; Wasserstoffabsorption; Absorptionsisotherme; Lanthan; Nickel; Kobalt; Legierung}, abstract = {Mit einer elektronischen Mikrowaage wurden zwischen 313 und 533 K sowie im Druckbereich von 0,01 bis 120 bar Wasserstoff-Absorptionsisothermen an den Legierungen LaNi5, LaNi4Co, LaNi3Co2 und LaCo5 gemessen. Die Elementarzellen der Legierungen enthalten jeweils eine gro{\ss}e Zahl von Zwischengitterpl{\"a}tzen, die jedoch zum gr{\"o}{\ss}ten Teil unbesetzt bleiben. Eine statistische Beschreibung der bin{\"a}ren Randsysteme ist bereits von Yasuda et. al. vorgelegt worden, die die Energieunterschiede auf den verschiedenen Platzarten und das Ausschlie{\ss}ungsvolumen ber{\"u}cksichtigt. Zur Deutung der an den Absorptionsisothermen unterhalb einer kritischen Temperatur zu beobachtenden Mischungsl{\"u}cken wurde zus{\"a}tzlich der Einflu{\ss} der Volumenzunahme durch den gel{\"o}sten Wasserstoff auf die Exze{\ss}funktionen ber{\"u}cksichtigt, sp{\"a}ter weiterhin die Verschiebung der Fermi-Energie. Die Messungen haben ergeben, da{\ss} der f{\"u}r praktische Anwendungen bedeutsame Plateaudruck beim {\"U}bergang vom LaNi5 zum LaCo5 schrittweise um etwa Faktor zehn abnimmt.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00001405}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00001405/d1405.pdf:PDF}, language = {de} }