PT Unknown
AU Dreymann, S
TI N-Haushalt unterschiedlich bewirtschafteter Rotklee-Bestände und deren Bedeutung für die Folgefrucht Weizen im Ökologischen Landbau
PY 2005
PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00001476
LA de
DE Rotklee; Trifolium pratense; Weizen; Triticum aestivum; Ökologischer Landbau; Folgefrucht; N-Fixierung; Nitrat-Auswaschung; Gründüngung
AB Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Ökologischer Landbau und extensive Landnutzungssysteme“ wurde auf dem Versuchsgut Lindhof der Universität Kiel in zwei mehrjährigen Feldversuchen der Fruchtfolgeabschnitt „Kleegras-Weizen“ untersucht. Das Ziel dieser Studie war es, im marktfruchtorientierten, ökologischen Ackerbau den N-Haushalt rotkleehaltiger Vorfruchtbestände zu optimieren und die Ertragsleistung der Folgefrucht Weizen (Triticum aestivum L.) zu erhöhen. Hierzu wurde in den Jahren 1998-2000 der Einfluss der Bewirtschaftung (3-Schnitte + 1x Mulchen; 2-Schnitte + 2x Mulchen; 4x Mulchen) von Rotklee- bzw. Rotkleegras-Beständen (Trifolium pratense L., Lolium perenne L.) auf die N2-Fixierungsleistung, auf die Pflanzenresiduen und auf den Boden-Nmin-Gehalt sowie auf die Ertragsleistung des folgenden Winterweizens unter Berücksichtigung einer unterschiedlich terminierten Gülledüngung (50 kg Gesamt-N ha-1 zu EC 25, EC 30 oder EC 45) untersucht (Versuch I). In den Jahren 2001-2003 wurde die Wirkung von vier Rotkleegras-Bewirtschaftungssystemen (3-Schnitte; 2-Schnitte + 1x Mulchen; 3x Mulchen; 1x Mulchen) in Abhängigkeit vom Umbruchtermin (Herbst/Frühjahr) hinsichtlich der Pflanzenresiduen, des Boden-Nmin-Gehalts, des Vorkommens von Nitrat im Sickerwasser sowie der Ertragsleistung der Folgefrüchte Winter- und Sommerweizen geprüft (Versuch II). Die Ergebnisse beider Untersuchungen zeigen, dass die Rotklee/Rotkleegras-Bewirtschaftungsform einen erheblichen Effekt auf den N-Haushalt ausübt, während die Ertragsleistung der direkten Folgefrucht Weizen nur geringfügig beeinflusst wird. Im Vergleich zur Schnittgutabfuhr bewirkt das Mulchen eine deutliche Verringerung der N2-Fixierungsleistung: ausschließlich gemulchte Rotklee- bzw. Rotkleegras-Bestände fixieren maximal 1/4 der N-Menge, die in schnittgenutzten Beständen gebunden wird. Obwohl in den Residuen der Rotklee- bzw. Rotkleegras-Bestände hohe N-Mengen (136-218 kg N ha-1) ermittelt werden, beträgt das mittlere Ertragsniveau des folgenden Weizens nur 35 dt TM ha-1. Die Vorfruchtbewirtschaftung übt in der Hauptfaktorwirkung in beiden Feldversuchen keinen Effekt und in der Interaktion mit der Ansaatmischung (Versuch I) nur einen geringen Effekt auf den Kornertrag des Weizens aus. Durch den gezielten Gülleeinsatz kann der Kornertrag bzw. der Korn-Rp-Gehalt von Winterweizen erhöht werden (Versuch I). Winterweizen erzielt einen höheren Kornertrag (38 dt TM ha-1) und niedrigeren Korn 189 Rp-Gehalt (10,6-11,2%) als Sommerweizen (34 dt TM ha-1 bzw. 12,8-14,2%) (Versuch II). Für den Korn-Rp-Gehalt von Sommerweizen ist die Vorfruchtnutzung von hoher Bedeutung (Versuch II). Im Hinblick auf die N-Auswaschung erhöht der Herbstumbruch im Vergleich zur Rotkleegras-Überwinterung die N-Auswaschung mit dem Sickerwasser erheblich (Versuch II). Unter den geprüften Standortbedingungen liegt nach Herbstumbruch nur die Nitrat-Konzentration nach vollständiger Schnittgutabfuhr unterhalb des EUTrinkwassergrenzwertes von 50 mg NO3 - l-1. Rotkleegras-Bestände, die gemulcht werden und überwintern, führen nur dann zu N-Auswaschungen unterhalb des Grenzwertes, wenn der Gemengepartner Gras ausreichend etabliert ist und den aus Pflanzenresiduen freigesetzten N speichern kann. Aus den Ergebnissen lässt sich eine Optimierung des N-Haushaltes im Fruchtfolgeausschnitt ‚Kleegras-Weizen’ dahingehend ableiten, dass die N-Verfügbarkeit wesentlich verbessert wird, wenn das Mulchen der rotkleehaltigen Bestände durch eine Schnittgutabfuhr ersetzt wird. Das weit verbreitete ausschließliche Mulchen der Bestände ist sowohl aus agronomischer als auch aus ökologischer Sicht in Frage zu stellen, da im Vergleich zur Schnittgutabfuhr erheblich weniger N2 fixiert wird und die N-Verluste über den Pfad Sickerwasser im Winterhalbjahr bedenkliche Ausmaße erreichen. Demgegenüber wird auf der Basis der vorliegenden Ergebnisse dokumentiert, dass eine Mischnutzung (2xSchnittgutabfuhr + Mulchen) bzw. eine ausschließliche Schnittgutabfuhr sowohl die N-Verfügbarkeit für die Folgefrucht erhöht (+ Gülle-N), als auch die N-Verluste über das Sickerwasser reduziert.
PI Kiel
ER