Ländliche Kreditmärkte in Transformationsländern : Marktversagen und die Rolle formaler und informeller Institutionen in Polen und der Slowakei

Die wissenschaftliche Diskussion misst den formalen und informellen Institutionen einen erheblichen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der ländlichen Finanzmärkte in Transformationsländern bei. Institutionelle Mängel werden dafür verantwortlich gemacht, dass die Transaktionskosten auf den ländlichen Kreditmärkten so hoch sind, dass Banken dazu übergehen, Kredite zu rationieren. In dieser Arbeit wird eine empirische institutionen-ökonomische Analyse ländlicher Kreditmärkte in Transformationsländern durchgeführt, die die institutionellen Hemmnisse systematisch herausarbeitet und ihren Einfluss auf den Kreditzugang und die Kreditkonditionen erforscht. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob Reputationseffekte in sozialen Netzen als ein Screeninginstrument bei der Prüfung der Bonität der Kreditnehmer eingesetzt werden und ein Substitut für die noch unvollkommenen formalen Institutionen bilden und ob die Kreditvergabe durch soziale Netze nach Effizienzkriterien erfolgt oder nicht. Hierzu wurden in Polen und der Slowakei Experteninterviews mit Bankenvertretern geführt und einzelbetriebliche Daten auf landwirtschaftlichen Betrieben erhoben. Die zentralen Ergebnisse der empirischen Analysen sind: (i) Auf der Mikroebene haben soziale Netzwerke in beiden Ländern einen signifikanten Einfluss auf die Auswahl der Kreditnehmer und den Kreditzinssatz. (ii) Auf der Makroebene ergeben sich unterschiedliche Bewertungen der sozialen Netzwerke als informelle Selektionsmechanismen. Während diese in Polen positiv mit ökonomischer Effizienz korreliert sind, ergibt sich in der Slowakei eine negative Korrelation. (iii) Auf der Mikroebene findet man in beiden Ländern eine signifikante Kreditrationierung, allerdings nur für subventionierte Kredite, so dass auf der Makroebene nicht von einer Kreditrationierung im Sinne von Stiglitz/Weiss gesprochen werden kann. (iv) Entsprechend konnte auf der Makroebene overinvestment, d.h. eine höhere als die sozial erwünschte Investitionstätigkeit, bei gleichzeitiger Kreditrationierung auf Mikroebene festgestellt werden. Dies korrespondiert zu den theoretischen Überlegungen von De Meza/Webb (2000).

Preview

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.