Beurteilung eines Personalauswahlverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der prognostischen Validität

Der Beruf des Polizeibeamten gehört zu den sehr belastenden Berufen. In schwierigen Situationen darf er sich nicht provozieren lassen, sondern sollte in der Lage sein, deeskalierend und besonnen zu reagieren. Er muss sportlich sein und darüber hinaus in der Lage, sich schnell unterschiedlichen Gegebenheiten anzupassen. Er wird mit Situation konfrontiert, auf deren Bewältigung er nicht vorbereitet ist. Es herrschte in den letzten Jahren kein Mangel an Bewerbern, doch werden immer die „richtigen" jungen Leute zum Testverfahren eingeladen und erhalten nur jene eine Ablehnung, die im Vergleich zu anderen weniger oder keine Chancen auf eine erfolgreiche Berufsausübung haben? Wie sollte ein Eignungsfeststellungsverfahren aussehen, welches dieser großen Anzahl von Anforderungen gerecht werden kann? Zweck dieser Arbeit war es, die prognostische und inkrementelle Validität des Auswahlverfahrens für die Einstellung in den gehobenen Polizeivollzugsdienst zu erschließen. Da sich eine Beurteilung eines Auswahlverfahrens ebenso an Kosten-Nutzen Aspekten orientieren muss, sollte sichergestellt werden, dass es keine anderen Verfahren gibt, die mit geringerem Aufwand an Zeit und Kosten eine gleich hohe Güte in der Vorhersage erzielen können. Weiter sollten auch Kosten und Nutzen Aspekte des Auswahlverfahrens beleuchtet und die Frage beantwortet werden, ob das vorliegende Verfahren dazu beitragen kann, neben deutschen, auch vermehrt ausländische Bewerber für den Polizeivollzugsdienst zu gewinnen.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.