Analyse der erfolgs- und effizienzbestimmenden Faktoren im ökologischen Landbau

Für viele landwirtschaftliche Betriebe stellte der ökologische Landbau in der Vergangenheit eine wirtschaftliche Alternative zum konventionellen Landbau dar. Sinkende Erzeugerpreise, steigende Preise für Produktionsfaktoren, geänderte agrarpolitischen Rahmenbedingungen und die zunehmende Globalisierung der Agrarmärkte haben den Druck auf ökologisch produzierende Betriebe erhöht. Um auch in Zukunft ökologische Betriebe ökonomisch nachhaltig bewirtschaften zu können, müssen Ineffizienzen im Produktionsprozess aufgedeckt und Produktivitätssteigerungspotenziale ausgeschöpft werden. In der vorliegenden Arbeit wird daher u.a. den Fragen nachgegangen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Effizienz landwirtschaftlicher Produktionsprozesse und dem wirtschaftlichen Erfolg ökologisch wirtschaftender Betriebe besteht, wie groß die möglichen Einsparungspotenziale an Produktionsfaktoren für die untersuchten Betriebe sind und welche Faktoren den Erfolg und die Effizienz dieser Betriebe bestimmen. Zur Beantwortung der Fragen steht ein Datensatz mit betriebswirtschaftlichen Jahresabschlüsse von insgesamt 2145 Marktfrucht-, Milchvieh-, Futterbau und Verbundbetriebe über acht Wirtschaftsjahre zur Verfügung. Die Bestimmung der Effizienzwerte der Betriebsformen erfolgt durch Anwendung der Data Envelopment Analyse (DEA) sowie der stochastischen Frontieranalyse (SFA). Die Ergebnisse zeigen, dass technisch effiziente Betriebe i.d.R. gleichzeitig auch erfolgreicher wirtschaften. So erzielen effiziente Betriebe im Durchschnitt deutlich höhere Betriebseinkommen als ineffiziente Betriebe. Weiterhin weist ein großer Teil der Betriebe ein z.T. erhebliches Einsparungspotenzial im Bereich der Produktionsfaktoren auf. Als weiteres Ergebnis der Analyse lässt sich festhalten, dass eine Reihe unterschiedlicher exogener Variablen einen Einfluss auf die Effizienz der Untersuchungsbetriebe ausüben. So gehören u.a. große diversifizierte Milchviehbetriebe mit einem hohen Anteil Familienarbeitskräften tendenziell zu den effizienteren Betrieben. Auch diversifizierte Marktfruchtbetriebe mit einem geringen Familienarbeitskräfteanteil und jungen, hoch qualifizierten Betriebsleitern gehören eher der Gruppe der effizient wirtschaftenden Betriebe an. Während ein Hofladen auf die Effizienz von Marktfruchtbetrieben einen negativen Einfluss ausübt, erweist sich der Einfluss auf die Effizienz von sonstigen Futterbaubetrieben als positiv. Weiterhin wirkt sich u.a. ein hoher Eigenkapital- und Pachtlandanteil ebenso wie ein hoher Anteil an Familienarbeitskräften positiv auf die technische Effizienz aller sonstigen Futterbaubetriebe ohne Milchviehbetriebe aus. Ein weiteres Kapitel der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Ableitung des optimalen Spezialisierungsgrades ökologisch wirtschaftender Marktfruchtbetriebe. Diese Frage ist insbesondere im ökologischen Landbau von Bedeutung, in welchem den integrierenden (d.h. auf eine vielfältige Betriebsorganisation hinwirkenden) Kräften eine besondere Rolle zugesprochen wird. Die Bestimmung des optimalen Spezialisierungsgrades der Betriebe erfolgt unter Anwendung der auf der „DEA Window-Analyse“ basierenden innovativen Methode der Technologieeffizienzanalyse. Anhand der empirischen Untersuchungen kann gezeigt werden, dass 79% der hoch spezialisierten und 66% der diversifizierten Betriebe in der für sie optimalen Spezialisierungsklasse wirtschaften. Während einem geringen Teil der nicht optimal spezialisierten Betriebe zu empfehlen ist, zur stärkeren Nutzung integrierender Kräfte die Viehhaltung auszuweiten, sollte der weitaus größere Teil dieser Betriebe zur Ausnutzung von Skaleneffekte eine auf den Marktfruchtbau spezialisierte Betriebsausrichtung verfolgen. Durch den Wechsel in die optimale Spezialisierungsklasse könnten nicht optimal spezialisierte Betriebe ein durchschnittliches Produktivitätssteigerungspotenzial von 10 bis 14% mobilisieren.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.