@PhdThesis{diss_mods_00002283, author = {Hammoudi, Omar}, title = {Einfluss mikrobieller Antagonisten auf den Befall mit Phoma lingam und Verticillium dahliae var. longisporum an Raps (Brassica napus L. var. napus)}, year = {2007}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {mikrobieller Antagonisten; Serratia plymuthica; Pseudomonas fluorescens; P. chlororaphis; Bacillus subtulis; Peanibacillus polymyxa; Gliocladium catenolatum; Saatgutbehandlung; Winterraps; Verticillium dahliae; Phoma lingam; Leptosphaeria maculans; biologische Bek{\"a}mpfung}, abstract = {Verticillium dahliae var. longisporum und Phoma lingam geh{\"o}ren zu den wichtigsten Krankheitserregern beim Raps (Brassica napus). Eine chemische Bek{\"a}mpfung ist nur gegen P. lingam m{\"o}glich. In der vorliegenden Arbeit sollte deshalb die Wirksamkeit mikrobieller Antagonisten gegen V. dahliae und P. lingam in in vitro Tests, in Klimakammer- und Gew{\"a}chshaus- und Feldversuchen untersucht werden. Durch Blattapplikation konnten alle Antagonisten, au{\ss}er B. subtilis, den Befall der Rapskotyledonen mit P. lingam bis zu 14 Tage nach der Infektion reduzieren. Die Isolate P. chlororaphis, S. plymuthica, P. fluorescens und G. catenulatum reduzierten den P. lingam Befall um 44-54 {\%}. Die Hemmung des Befalls am Wurzelhals wurde S. plymuthica den Wurzelhalsbefall um 53-93 {\%}, P. chlororaphis um 26-89 {\%} und G. catenulatum um 46-77{\%} reduziert. Eine einfache Saatgutbeizung ist bei Raps nicht m{\"o}glich, da die anschlie{\ss}ende Beizung von Insektiziden und Fungiziden die Antagonisten abt{\"o}tet. Deshalb wurde ein sogenanntes Primingverfahren entwickelt, bei dem die Bakterien direkt ins Innere des Saatkorns positioniert werden. Der daraus resultierende Schutz vor {\"a}u{\ss}erlichen Einwirkungen wirkte sich signifikant positiv auf die Lagerstabilit{\"a}t nur der Gram-negativen Zellen aus. Eine signifikante Reduktion des Befalls der Kotyledonen mit P. lingam wurde nur durch S. plymuthica, P. chlororaphis und G. catenulatum erzielt, wobei der Effekt dichtabh{\"a}ngig war und unter 105 cfu /Saatkorn keine statistisch abgesicherte Wirkung mehr erzielt wurde. Mit denselben Isolaten wurden ebenfall gegen St{\"a}ngelinfektion signifikante Ergebnisse erzielt. Der Befall mit V. dahliae wurde von den bakteriellen Isolaten wiederum nur S. plymuthica und P. chlororaphis eine signifikante Befallsreduktion verursachten, wurde mit G. catenulatum keine Wirkung in Gew{\"a}chshaus und Klimakammerversuchen nachgewiesen. Nur f{\"u}r S. plymuthica wurde eine signifikante Steigerung der Pflanzenmasse neun Wochen nach Aussaat ermittelt die auch bei Infektion der Pflanzen mit V. dahliae anhielt. In einem Feldversuch am Standort Hohenschulen wurde die Wirkung von S. plymuthica und G. catenulatum in der Saison 2005/2006 gepr{\"u}ft. Die Saatgutapplikation mit Antagonisten f{\"u}hrte zu einer signifikanten Reduktion des Blattbefalls. Der Befallswert f{\"u}r den Wurzelhals wurde in allen Behandlungen signifikant reduziert. Die Reduktion des Befallswerts bei V. dahliae war nicht signifikant. W{\"a}hrend S. plymuthica eine signifikante Steigerung der Pflanzenmasse in der 10. Wochen nach Aussaat verursachte. Weder f{\"u}r den Ertrag noch f{\"u}r das TKG wurde ein Einfluss der Behandlungen nachgewiesen. Ein Einsatz von S. plymuthica zur Saatgutbehandlung gegen P. lingam und V. dahliae erscheint viel versprechend, da in Gew{\"a}chshaus- und Klimakammerversuchen gegen beide Pathogene eine signifikante Befallsreduktion nachgewiesen werden konnte. Im Feld lie{\ss} sich dieser Effekt wiederholen, bisher bei P. lingam statistisch signifikant absichern.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00002283}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002118/Hammoudi-Diss-2007.pdf:PDF}, language = {de} }