000K  utf8
1100  $c2007
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-22938
3000  Günter, Tobias Maria
4000  Preispromotionanalysen in Vertriebslinien des Lebensmitteleinzelhandels$dDynamische Kategorieeffekte und Einflussfaktoren$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Günter, Tobias Maria]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Die Analyse der Wirkung von Verkaufsförderungsmaßnahmen auf den Absatz oder Erlös von Konsumgütern gehört zu den mit am meisten erforschten Problemkomplexen in der quantitativen Marketingforschung. Allerdings untersuchen die Mehrzahl der Arbeiten lediglich die kurzfristigen Wirkungen von Verkaufsförderungsmaßnahmen auf die Markenwahl, die Wahl einer Produktkategorie, die Kaufmenge oder die Wahl des Einkaufszeitpunktes bzw. die Wahl einer Einkaufsstätte. Befunde über die langfristigen Wirkungen sind zwar ebenfalls in der Literatur dokumentiert, jedoch zumeist nur im Hinblick auf die Wirkung von Verkaufsförderungen auf den Absatz oder Umsatz einer Marke in einer Produktkategorie. Nahezu gänzlich unerforscht ist bis heute, ob Verkaufsförderungsmaßnahmen bei Konsumgütern sowohl kurz- als auch langfristig in unterschiedlichen Vertriebslinien wie Supermärkten oder Discountern verschieden wirken. Um diese Forschungslücke zu schließen, bedient sich Tobias Maria Günter der Methode der Persistenzmodellierung. Zu dieser gehören verschiedene Techniken der Zeitreihenanalyse (u. a. ADF-Test, VAR-Modelle, Impulse-Response-Funktionen), mit denen er die langfristigen, aber auch die kurz- und mittelfristigen Wirkungen von Preisaktionen auf den Absatz vieler verschiedener Produktkategorien in unterschiedlichen Vertriebslinien eines deutschen Lebensmittelhändlers quantifiziert. Darüber hinaus setzt er die ermittelten Preispromotion-Elastizitäten einem Set von möglichen Einflussfaktoren, z. B. zu der Aktionshäufigkeit in der Kategorie oder zu dem Marktanteil von Handelsmarken in Beziehung, um so mögliche Moderatorwirkungen zu erfassen. Die Arbeit von Tobias Maria Günter ist sowohl in ihrem Ansatz als auch von der methodischen Herangehensweise von hohem innovativen Gehalt. Die empirische Ergebnisse enthalten wertvolle Informationen für Händler und Hersteller, welche die Planung und Steuerung von Preispromotionaktionen optimieren wollen.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-22938$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00002293
5051  330
5550  Handelsmarketing
5550  Langfristige Marketingwirkungen
5550  Persistenz
5550  Persistenzmodellierung
5550  Preispromotion
5550  Preispromotion-Elastizität
5550  VAR-Modell
5550  Verkaufsförderung
5550  Vertriebslinie
5550  Zeitreihenanalyse