@PhdThesis{diss_mods_00002477,
  author = 	{Treyse, Katharina},
  title = 	{Indikatoren f{\"u}r eine nachhaltige intensive Gr{\"u}nlandbewirtschaftung},
  year = 	{2007},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Gr{\"u}nland; Stickstoffeffizienz; Nachhaltigkeit; grasland; nitrogen efficiency; sustainability},
  abstract = 	{Eine nachhaltige Landwirtschaft ist als Leitbild in der Agrarpolitik verankert und erfordert die Entwicklung von Indikatoren, die bei Implementierung in landwirtschaftliche Betriebsmodelle eine Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionszweigen erm{\"o}glichen. 
In einem inter{\textlnot}disziplin{\"a}ren Stipendienschwerpunkt ({\textasciiacute}Indikatoren f{\"u}r eine nachhaltige Landnutzung` der Deutschen Bundesstiftung Umwelt) tragen verschiedene Arbeitsgruppen zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Betriebsmodells REPRO bei. Die einzelnen Forschungsvorhaben umfassen die Anpassung und Verbesserung bestehender Algorithmen, die Ableitung von Indikatoren sowie die Abbildung bisher nicht oder nur unzureichend ber{\"u}cksichtigter Wirkungsbereiche. Das Modell REPRO ist in erster Linie f{\"u}r Ackerbau{\textlnot}systeme unter kontinentalen Klima- und Bodenverh{\"a}ltnissen entwickelt und kalibriert worden. Ein entsprechender aggregierter Bilanzierungs- und Bewertungsansatz fehlte bisher f{\"u}r spezialisierte Gr{\"u}nland-Futterbaubetriebe, die desweiteren {\"u}berwiegend auf leichten Stand{\textlnot}orten Nordwesteuropas unter maritimen Klimabedingungen lokalisiert sind. 

Ziel dieser Studie war es, (i) Agrar-Umweltindikatoren speziell f{\"u}r Gr{\"u}nlandnutzungssysteme zu entwickeln, welche anhand verschiedener Kriterien auf deren Eignung, Aussagekraft, Praxisrelevanz und Korrelation zu Umweltproblemen {\"u}berpr{\"u}ft und validiert werden; (ii) diese Indikatoren auf der Skalenebene der Fl{\"a}che anhand geeigneter Datens{\"a}tze quantitativ zu bestimmen und (iii) entsprechende Zielwerte zu formulieren.

Als Datengrundlage dienten vorwiegend die Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Forschungsprojektes {\textasciiacute}Stickstoff (N)-Projekt Karkendamm`. Erg{\"a}nzend dazu fanden Erhebungen zu intensiv konventionell und {\"o}kologisch bewirtschafteten Dauergr{\"u}n{\textlnot}landbest{\"a}nden aus dem Norddeutschen Tiefland (Schleswig-Holstein (Projekt: COMPASS), Niedersachsen (Projekt: {\"O}ko-Landbau Wasserschutz Elbe-Weser Dreieck) und aus der alpinen Bergregion Gumpenstein (Projekt: Man And Biosphere) Ber{\"u}cksichtigung.

Die Umsetzung der Arbeit erfolgte in Form eines dreistufigen Konzeptes:
In einem ersten Schritt wurden anhand einer umfangreichen Literaturstudie relevante Nachhaltigkeitsindikatoren zusammengestellt, die die Aspekte Produktivit{\"a}t, Ressourcen{\textlnot}effizienz, Tiergerechtheit und tierische Leistung f{\"u}r die Nutzungssysteme Weide und Schnitt gegen{\"u}berstellen. Es zeigte sich, dass die Nutzungsart einen entscheidenden Einflussfaktor nicht nur auf die Beanspruchung nat{\"u}rlicher Ressourcen, sondern auch auf die Futterqualit{\"a}ts- und Ertragsleistung des Gr{\"u}nlandbestandes darstellt. Der Einfluss des Nutzungssystems muss in der Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Bewertungssysteme Ber{\"u}cksichtigung finden, um die positiven Effekte der Beweidung (Tiergerechtheit, hohe Energieeffizienz, Kostenersparnis) bzw. der Schnittnutzung (geringere und mengenm{\"a}{\ss}ig besser quantifizierbare Stickstoffverluste) in eine Gesamtbewertung zu integrieren. Als Fazit dieses ersten Teils konnte zusammengefasst werden, dass die Beweidung bei einer Reduktion der mineralischen N-Intensit{\"a}t nach wie vor ein nachhaltiges Nutzungssystem darstellt.

Die Ergebnisse der Literaturstudie dienten in einem zweiten Schritt als Basis zur Entwicklung eines Indikatoransatzes. Acht formulierte Einzelindikatoren, die jeweils mit Toleranz- und Zielwerten definiert wurden, bilden in ihrer Gesamtheit erstmalig ein Instrument zum Nachweis der guten fachlichen Praxis in der Gr{\"u}nlandbewirtschaftung f{\"u}r die Beratung, Administration und die landwirtschaftliche Praxis. Aussagekr{\"a}ftige Indikatoren, f{\"u}r die eine gesicherte Datenverf{\"u}gbarkeit besteht, wurden zur Bewertung der Bonit{\"a}t, der Bestandesentwicklung und der potentiellen bzw. aktuellen Futterqualit{\"a}t und Ertragsleistung mit dem Ziel zusammengef{\"u}hrt, Bestandesdegradierungen bereits im Vorwege zu erkennen und Verbesserungs{\textlnot}ma{\ss}{\textlnot}nahmen rechtzeitig einzuleiten. Dabei wurden insbesondere die Anforderungskriterien Anwendbarkeit, Datenverf{\"u}gbarkeit, Plausibilit{\"a}t, Reproduzierbarkeit und Relevanz in die Indikatorenauswahl einbezogen.

Die Steigerung der Stickstoff (N)- Effizienz gr{\"u}nlandgenutzter Systeme kann massgeblich zur Nachhaltigkeit beitragen. In einem dritten Teil wurden M{\"o}glichkeiten zur Ableitung von N-D{\"u}ngungsempfehlungen analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass die abgeleiteten N-Applikationsmengen nach den Richtlinien der guten fachlichen Praxis durch die Standardmethode des Grenzertrages (Myr) zu hohen N-{\"U}bersch{\"u}ssen insbesondere in beweideten Systemen f{\"u}hren, so dass in umweltpolitischen Verordnungen festgelegte Toleranzbereiche nicht eingehalten werden k{\"o}nnen. 
Der formulierte Indikator endogene N-Verwertungseffizienz (NyUE) ist am pflanzlichen N-Bedarf ausgerichtet und stellt den inversen Rohproteingehalt dar. Zus{\"a}tzlich wurden definierte Grenzbereiche an einer leistungsorientierten Milchvieh-F{\"u}tterung abgeleitet, wobei unn{\"o}tig hohe N-Ausscheidungen der Tiere durch eine Begrenzung der N-Gehalte des Gr{\"u}nlandfutters verhindert werden. Als Fazit dieses Kapitels l{\"a}sst sich zusammenfassen, dass bei Anwendung von NyUE zur Ableitung optimaler N-Intensit{\"a}ten die Empfehlungen insgesamt im Vergleich zu Myr reduziert sind. Auch in beweideten Systemen k{\"o}nnen die N-Verluste mit dem Sickerwasser bei gleichbleibender Produktivit{\"a}t vermindert werden. Ferner sollte eine strategische N-Applikation zum ersten und zweiten Aufwuchs in schnittgenutzten Systemen erfolgen, w{\"a}hrend beweidete Systeme die h{\"o}chste N-Effizienz ohne jegliche D{\"u}ngerapplikation erreichen. 

Die einzelnen Kapitel der vorliegenden Arbeit dokumentieren, dass zur Optimierung des Gr{\"u}nlandmanagements Kenntnisse {\"u}ber die Auswirkungen unter{\textlnot}schied{\textlnot}licher Bewirt{\textlnot}schaft{\textlnot}ungs{\textlnot}strategien auf die Produktivit{\"a}t, die Futterqualit{\"a}t und ins{\textlnot}besondere die N-Verluste erforderlich sind, da diese im Hinblick auf die Umweltgerechtheit im intensiven Futterbau von besonderer Bedeutung sind. Dar{\"u}ber hinaus m{\"u}ssen Indikatoren zur Bewertung einer nachhaltigen Gr{\"u}nlandbewirtschaftung sowohl {\"o}kologische Aspekte als auch {\"o}konomische und soziale Forderungen in einen Gesamtkontext stellen. 
Die national in der Anwendung befindlichen Gesamtbetriebsmodelle bilden die Betriebsform Gr{\"u}nland und Futterbau bislang unzureichend genau ab. 
Mit dieser Arbeit wurde das Ziel erreicht, der Praxis, Beratung und Administration mit einem System an geeigneten Indikatoren und Zielwerten ein Werkzeug zur Bilanzierung und Bewertung von Leistungen und {\"o}kologischen Effekten des Gr{\"u}nlands in die Hand zu geben. Dieses l{\"a}sst sich mit wissenschaftlicher Belastbarkeit f{\"u}r intensiv genutztes Gr{\"u}nland unter nordwesteurop{\"a}ischen Klima- und Standortbedingungen anwenden.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00002477},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002162/Diss_Treyse_Endfassung.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}