Exekutivfunktionen und Essverhalten bei Patienten mit Schizophrenie sowie bei gesunden Personen

Schizophrene Psychosen werden seit den fünfziger Jahren mit Neuroleptika behandelt. Schon bald nach der Einführung dieser Substanzen wurden Gewichtszunahmen unter der Einnahme berichtet. Das resultierende Übergewicht stellt zum einen aufgrund von Herz-Kreislauf-Folgeerkrankungen und orthopädischen Folgeschäden ein klinisches Problem dar, zum anderen bedeutet es eine Gefährdung der Behandlungsbereitschaft der betroffenen Patienten. Letzteres führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von vorzeitigen Therapieabbrüchen und damit zu einem erhöhten Rückfallrisiko bezogen auf die Erkrankung. Die Ursachen der Gewichtszunahme liegen zum einen in der veränderten Hunger-Sättigungs-Regulation, zum anderen beeinflussen die Substanzen auch den Fettstoffwechsel, den Glucosestoffwechsel sowie den Grundumsatz. Bisher noch wenig untersucht, aber im Zusammenhang mit der Steuerung von Essverhalten vermutlich in unmittelbarem Zusammenhang stehend, sind kognitive Variablen, insbesondere der Bereich der exekutiven Funktionen. Schizophrene Patienten weisen Beeinträchtigungen in ihrem exekutiven Funktionsniveau auf. Inwieweit sich diese Beeinträchtigungen selbstreflektorischer sowie selbstkontrollierender kognitiver Funktionen auf das Essverhalten auswirken, wurde in der vorliegenden Studie untersucht. Die Zusammenhänge zwischen Exekutivfunktionen und Essverhalten wurden zudem auch an gesunden Probanden analysiert. Bei Patienten mit Schizophrenie zeigte sich wie erwartet ein negativer Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Gewichtszunahme unter neuroleptischer Therapie und der exekutiven Leistungsfähigkeit. Hinsichtlich der exekutiven Leistungsfähigkeit in Bezug auf unterschiedliche Essverhaltensweisen zeigten sich zum Teil gegensätzliche Ergebnisse für die Stichprobe der Patienten und die Stichprobe der Gesunden. Weiterhin ließ sich ein negativer Zusammenhang zwischen exekutiver Leistungsfähigkeit und Enthemmbarkeit des Essverhaltens bei den Patienten finden. Dieser ist offenbar umso stärker, je höher das Ausmaß des gezügelten Essverhaltens ist. Eine geringere exekutive Leistungsfähigkeit erhöht also bei gezügelt essenden Patienten die Enthemmbarkeit des Essverhaltens und damit das Risiko für eine Gewichtszunahme. Die Untersuchung des Einflusses der Medikation ergab, dass gewichtssteigernde Neuroleptika zu einer Erhöhung sowohl des gezügelten Essverhaltens als auch zu einer Erhöhung der Enthemmbarkeit führen. Mit dieser Erkenntnis ergänzt die vorliegende Studie die bisherige biologische Betrachtungsweise der Gewichtszunahme unter neuroleptischer Therapie um eine psychologisch-verhaltensorientierte Erklärung der problematischen Nebenwirkung. Die an Schizophrenie erkrankten Patienten haben offenbar trotz ihrer exekutiven Defizite gegenüber den Gesunden keine Schwierigkeiten damit, ein ihrer Situation entsprechendes Problembewusstsein zu entwickeln. Die Motivation, Gewicht zu kontrollieren und zu reduzieren, ist vorhanden. Bei gegenüber den Gesunden erhöhtem BMI wiesen sie ein höheres Maß an gezügeltem Essverhalten auf. Das vorhandene exekutive Defizit scheint die Patienten erst bei der Umsetzung des gezügelten Essverhaltens zu beeinträchtigen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.