Einkommensdiversifikation landwirtschaftlicher Haushalte in Schleswig-Holstein

Angesichts sich ändernder agrarpolitischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gewinnen alternative Einkommensquellen in der Landwirtschaft an Bedeutung. Ziel der Arbeit ist, Fragestellungen nach dem Ausmaß, der Bedeutung und den Bestimmungsgründen der Einkommensdiversifikation landwirtschaftlicher Haushalte abseits der Urproduktion zu beantworten. Darüber hinaus wird der Einfluss alternativer Einkommensquellen auf die betriebliche Entwicklung untersucht. Als Grundlage für die empirische Modellspezifikation dienen die theoretischen Ansätze des Unternehmes-Haushalts-Modells und des Erwartungswert-Varianzansatzes. Daraus werden zahlreiche sozioökonomische, betriebliche und lokale Einflussgrößen abgeleitet, die in der ökonometrischen Analyse als exogene Variablen Berücksichtigung finden. Als Datengrundlage dient eine Primärerhebung unter 350 landwirtschaftlichen Haushalten in Schleswig- Holstein. Durch die Anwendung des Haushaltskonzepts anstelle einer betrieblichen Fokussierung können auch rechtlich eigenständige Aktivitäten erfasst und deren Einkommensanteile sowie die diesbezüglichen Arbeitszeitanteile ermittelt werden. In der Umfrage überwiegen dabei Haupterwerbsbetriebe, deren Betriebsgröße auch für die Gruppe der Haupterwerbsbetriebe überdurchschnittlich ist. Für die Analyse des Einflusses von außerbetrieblicher Beschäftigung auf die betriebliche Entwicklung werden zudem Daten der amtlichen Statistik aus der Landwirtschaftszählung 1999 und den Agrarstrukturerhebungen von 2001 bis 2005 verwendet. Die Analyse der Bedeutung alternativer Einkommensqullen abseits der landwirtschaftlichen Urproduktion zeigt, dass eine Mehrheit von über 70% der erhobenen Haushalte Einkommen aus Quellen abseits der landwirtschaftlichen Urproduktion bezieht, wobei in diesen Fällen durchschnittlich etwa 27% des Einkommens aus diesen Quellen erwirtschaftet wird. Vor allem außerbetriebliche Beschäftigung, Fremdenverkehr, Direktvermarktung, Dienstleistungen und Erzeugung erneuerbarer Energien sind dabei vorrangige Einkommensquellen neben der klassischen landwirtschaftlichen Produktion. Zur Beantwortung der Fragestellung nach bestimmenden Einflussfaktoren für die Aufnahme und den Umfang alternativer Einkommensquellen wird sowohl eine Logit- als auch eine Tobitanalyse durchgeführt. Der Umfang der Einkommensdiversifikation wird dabei mit einem modifizierten Gollop-Monahan-Index berücksichtigt, wobei sowohl die Anzahl, Verteilung und Heterogenität unterschiedlicher Aktivitäten in diesen Index eingehen. Die Diversifikation der landwirtschaftlichen Produktion wird ebenfalls mit dem Gollop- Monahan-Index quantifiziert und als exogene Größe berücksichtigt. Die Analyse zeigt, dass eine Vielzahl sozioökonomischer, betrieblicher und lokaler Faktoren bestimmend wirken. Als ausschlaggebend für die Arbeitsmarktpartizipation zeigen sich der Eigentumsanteil landwirtschaftlicher Betriebe, die Entfernung zu größeren Ortschaften und die lokale Arbeitslosenrate. Dabei bestätigen die hier dargelegten Ergebnisse die Resultate vorangegangener empirischer Arbeiten zur außerbetrieblichen Beschäftigung. Im Gegensatz dazu kann bei umfassender Betrachtung aller Einkommensquellen jedoch kein Lebenszykluseffekt festgestellt werden, d. h. die Erschließung alternativer Einkommensquellen erfolgt mit zunehmendem Lebensalter oder der Dauer der Bewirtschaftung, erreicht aber kein Maximum bei einer bestimmten Altersgruppe. Eine Logitanalyse zur außerbetrieblichen Beschäftigung zeigt, dass eine zunehmende Anzahl landwirtschaftlicher Produktionsrichtungen die Partizipationswahrscheinlichkeit positiv beeinflusst, was auf weniger Arbeitsspitzen im Jahresablauf zurückzuführen ist. Steigende Heterogenität der Erzeugung und damit verbundenes sinkendes Erlösrisiko führt hingegen zur einer geringeren Arbeitsmarktpartizipationswahrscheinlichkeit. Für die relativ großen Betriebe in der eigenen Erhebung zeigt sich, dass ein positiver Zusammenhang zwischen der innerlandwirtschaftlichen Diversifikation und der Erschließung alternativer Einkommensquellen besteht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die bedeutende Aktivität der Direktvermarktung mit einer großen Vielfalt der landwirtschaftlichen Erzeugung einhergeht, sodass insgesamt ein positiver Effekt überwiegt. Die Analyse der Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe wird mittels eines bedingten Difference-in-Differences- Ansatzes unter Anwendung des Propensity-Score-Matchings durchgeführt. Dabei wird für die Betriebe mit außerbetrieblicher Beschäftigung nachgewiesen, dass diese verglichen mit einer relativ ähnlichen Vergleichsgruppe ein signifikant höheres Wachstum der landwirtschaftlich genutzten Fläche und des Gesamtstandarddeckungsbeitrages aufweisen.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.