Sozio-politische Partizipation: Kollektive Identität als Ziel

Die vorliegende Arbeit untersucht anhand von fünf Experimentalstudien den Einfluss der kollektiven Identität auf die Bewegungsbeteiligung, also die Frage, inwiefern die Selbstdefinition als Anhänger einer Bewegung zu der Beteiligung an sozialen und politischen Aktionen führt. Im Gegensatz zu früheren Arbeiten (Turner, Hogg, Oakes, Reicher, Wetherell, 1987; Tajfel & Turner, 1986; Simon, 2004) konnte gezeigt werden, dass die kollektive Identität nicht nur Ausgangspunkt der Bewegungsbeteiligung ist, sondern darüber hinaus auch zum Ziel des Handelns werden kann (Wicklund & Gollwitzer, 1982; Simon, Trötschel & Dähne, 2006). Damit gelang es, den sogenannten Mechanismus kollektiver Identität-als-Ziel und damit die innovative Sicht auf die Rolle der kollektiven Identität bei der Bewegungsbeteiligung zu bestätigen. Übergeordnetes Ziel der Arbeit war es, darüber hinaus erstmals die Randbedingungen und die hinter dem Mechanismus kollektiver Identität-als-Ziel ablaufenden Prozesse genauer zu beleuchten. Zunächst wurde das Zusammenspiel der kollektiven Identität-als-Ziel mit der Kalkulation kollektiver und individueller Kosten beleuchtet. Die Ergebnisse widerlegten die Insensibilitätsannahme von Wicklund & Gollwitzer (1982) in Bezug auf die kollektiven Kosten: Personen, die sich unsicher sind bezüglich ihres Identitätsziels Teil einer Bewegung zu sein, sind sensibel gegenüber der Information, dass die Beteiligung an sozio-politischen Aktionen der Bewegung schadet. In Bezug auf individuelle Kosten, also der Information, dass eine Beteiligung an Aktionen einer Bewegung für die Person selbst nachteilig ist, konnte die Insensibilitätsannahme nicht eindeutig widerlegt werden. Schließlich wurde in innovativer Weise überprüft, ob hinter dem Mechanismus kollektiver Identität-als-Ziel Informationsverarbeitungsprozesse ablaufen. Erstmals wurde dafür die Theorie des Informationseinflusses durch relevante Bezugsgruppen (Hogg & Turner, 1987) und das Heuristisch-Systematische-Modell (Chaiken, 1980) herange-zogen, um den Mechanismus kollektiver Identität-als-Ziel genauer zu untersuchen. Es zeigte sich, dass Mitglieder der eigenen Gruppe (Eigengruppe) und die systematische, d.h. gründliche und tiefe Informationsverarbeitung wichtig sind für die Entscheidung, ob man sich an sozialen und politischen Aktionen beteiligt. Insgesamt konnte die vorliegende Arbeit die zentrale Rolle des Mechanismus kollektiver Identität-als-Ziel bei der Bewegungsbeteiligung bestätigen. Darüber hinaus werden neue Perspektiven auf den Mechanismus kollektiver Identität-als-Ziel eröffnet, indem in innovativer Weise das Zusammenspiel der kollektiven Identität mit Kosteninformationen und mit Informationsprozessen untersucht wird.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.