@PhdThesis{diss_mods_00002824,
  author = 	{Himme, Alexander},
  title = 	{Erfolgsfaktoren des Kostenmanagements und von Markteintrittsentscheidungen},
  series = 	{Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business},
  year = 	{2008},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  volume = 	{n/a},
  keywords = 	{Erfolgsfaktoren; Kostenmanagement; Timingstrategie; Pioniervorteil; empirisch; success factors; cost management; timing strategy; pioneer advantage; lose gekoppelter Systeme; virtuelle Unternehmen; elektronische Gesch{\"a}ftsprozesse; Betriebswirtschaftliche Aspekte; Loosely coupled systems; Virtual companies; Electronic business processes; Business management aspects},
  abstract = 	{Unternehmen sind laufend gefordert, ihre Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Erfolgspotenziale durch verschiedene strategische Ma{\ss}nahmen zu sichern bzw. zu verst{\"a}rken. Diese Ma{\ss}nahmen k{\"o}nnen einerseits auf die Kosten-, andererseits auf die Erl{\"o}sseite ausgerichtet sein: 1. Insbesondere die konjunkturelle Schw{\"a}cheperiode zu Beginn der 1990er Jahre und der zunehmende Wettbewerbsdruck aus dem asiatischen Raum haben sichtbar gemacht, dass zahlreiche deutsche Unternehmen unter massiven Kostenproblemen gelitten ha-ben bzw. bis heute weiterhin leiden. Es ist zu beobachten, dass sich deutsche Unternehmen in j{\"u}ngster Vergangenheit st{\"a}rker mit dem Thema Kostenmanagement besch{\"a}ftigt haben. Zumeist wurde Kostenmanagement reaktiv durchgef{\"u}hrt, d. h. auf krisenhafte Entwicklungen wurde mit pauschalen Kostensenkungsma{\ss}nahmen (z. B. Budgetk{\"u}rzungen, Personalabbau) reagiert. Als problematisch erweist sich hier neben den zu erwartenden Widerst{\"a}nden, dass diese Ma{\ss}nahmen die Wettbewerbsf{\"a}higkeit und damit das Erfolgspotenzial der Unternehmen reduzieren. Daher gehen die Unternehmen st{\"a}rker dazu {\"u}ber, Kostenmanagement als permanentes Erschlie{\ss}en von Kos-tensenkungspotenzialen zu verstehen. 2. Neben der Betrachtung der Kostenseite m{\"u}ssen sich die Unternehmen auch laufend auf der Erl{\"o}sseite mit der Konkurrenz auseinandersetzen. Die Entwicklung und Einf{\"u}hrung neuer Produkte ist f{\"u}r Unternehmen eine wesentliche Voraussetzung zur Sicherung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit. Grunds{\"a}tzlich stehen die Unternehmen hier vor zwei Alternativen. Sie k{\"o}nnen einerseits versuchen, als Pionier einen neuen Markt zu kreieren. Ziel dieser Strategie ist es, von Vorteilen zu profitieren, die mit der Pionierrolle in Verbindung gebracht werden. Andererseits besteht f{\"u}r Unternehmen die Option, der Konkurrenz bewusst die Position des Ersten im Markt zu {\"u}berlassen, um als Folger in den Markt einzutreten. Risiken, die f{\"u}r Pionierunternehmen bestehen, sollen dadurch vermieden und Chancen, die Folgerunternehmen zugewiesen werden, sollen dadurch genutzt werden. Die vorliegenden Beitr{\"a}ge setzen sich mit zwei zentralen Fragestellungen dieser Kosten- und Erl{\"o}sperspektive auseinander. Konkret werden zum einen Faktoren herausgearbeitet, die f{\"u}r eine erfolgreiche Umsetzung des Kostenmanagements relevant sind. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, ob die Pionierrolle tats{\"a}chlich ein Erfolgsfaktor beim Markteintritt ist. Gemeinsam ist daher den Beitr{\"a}gen, dass konzeptionell wie auch empirisch Einflussfaktoren bestimmt werden, die f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung eines effektiven Kostenmanagements und einer Neuprodukteinf{\"u}hrung verantwortlich sind und dadurch direkt oder indirekt einen Einfluss auf den gesamten Unternehmenserfolg aus{\"u}ben. Als Basis f{\"u}r die jeweilige empirische Untersuchung dienen dazu zwei umfassende {\"U}berblicksartikel, die eine Bestandsaufnahme und kritische W{\"u}rdigung der bisherigen Forschungsergebnisse bieten und zuk{\"u}nftige Forschungsfelder aufzeigen. Die beiden empirischen Beitr{\"a}ge greifen jeweils darauf aufbauend verschiedene aufgezeigte Probleme der existierenden empirischen Forschung auf und leisten einen Beitrag zu den herausgearbeiteten zuk{\"u}nftigen Forschungsfeldern.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00002824},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002378/Dissertation_gesamt_Synopsis.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}