000K utf8 1100 $c2008 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-28244 3000 Himme, Alexander 4000 Critical Success Factors of Cost Management and Market Entry Decisions$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Himme, Alexander] 4000 Erfolgsfaktoren des Kostenmanagements und von Markteintrittsentscheidungen$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Himme, Alexander] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 This cumulative dissertation consists of four essays which focus on critical success factors of cost management and market entry decisions. The first essay is a state-of-the-art article summing up empirical research in the cost management field. The second essay presents empirical results of a field study which especially examines the relevance of behavioral factors in comparison to methodical issues in respect of the implementation of cost management projects. Data were collected from 131 chief controllers and employees of controlling departments of medium-size and large German companies, and the relations were tested using path analysis. The results indicate that besides the quality of the planning process top management commitment and participation are of particular importance for implementing a successful cost management. The third essay is a state-of-the-art article summing up empirical research in the field of timing entry strategies (i.e., existence first mover advantages). The fourth essay proposes ways to overcome several limitations of current empirical research in this field. An empirical application to 12 pharmaceutical markets finds a surprising early mover advantage that contrasts with the conventional wisdom (i.e., first mover advantage) in this industry. 4209 Unternehmen sind laufend gefordert, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Erfolgspotenziale durch verschiedene strategische Maßnahmen zu sichern bzw. zu verstärken. Diese Maßnahmen können einerseits auf die Kosten-, andererseits auf die Erlösseite ausgerichtet sein: 1. Insbesondere die konjunkturelle Schwächeperiode zu Beginn der 1990er Jahre und der zunehmende Wettbewerbsdruck aus dem asiatischen Raum haben sichtbar gemacht, dass zahlreiche deutsche Unternehmen unter massiven Kostenproblemen gelitten ha-ben bzw. bis heute weiterhin leiden. Es ist zu beobachten, dass sich deutsche Unternehmen in jüngster Vergangenheit stärker mit dem Thema Kostenmanagement beschäftigt haben. Zumeist wurde Kostenmanagement reaktiv durchgeführt, d. h. auf krisenhafte Entwicklungen wurde mit pauschalen Kostensenkungsmaßnahmen (z. B. Budgetkürzungen, Personalabbau) reagiert. Als problematisch erweist sich hier neben den zu erwartenden Widerständen, dass diese Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit und damit das Erfolgspotenzial der Unternehmen reduzieren. Daher gehen die Unternehmen stärker dazu über, Kostenmanagement als permanentes Erschließen von Kos-tensenkungspotenzialen zu verstehen. 2. Neben der Betrachtung der Kostenseite müssen sich die Unternehmen auch laufend auf der Erlösseite mit der Konkurrenz auseinandersetzen. Die Entwicklung und Einführung neuer Produkte ist für Unternehmen eine wesentliche Voraussetzung zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Grundsätzlich stehen die Unternehmen hier vor zwei Alternativen. Sie können einerseits versuchen, als Pionier einen neuen Markt zu kreieren. Ziel dieser Strategie ist es, von Vorteilen zu profitieren, die mit der Pionierrolle in Verbindung gebracht werden. Andererseits besteht für Unternehmen die Option, der Konkurrenz bewusst die Position des Ersten im Markt zu überlassen, um als Folger in den Markt einzutreten. Risiken, die für Pionierunternehmen bestehen, sollen dadurch vermieden und Chancen, die Folgerunternehmen zugewiesen werden, sollen dadurch genutzt werden. Die vorliegenden Beiträge setzen sich mit zwei zentralen Fragestellungen dieser Kosten- und Erlösperspektive auseinander. Konkret werden zum einen Faktoren herausgearbeitet, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Kostenmanagements relevant sind. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, ob die Pionierrolle tatsächlich ein Erfolgsfaktor beim Markteintritt ist. Gemeinsam ist daher den Beiträgen, dass konzeptionell wie auch empirisch Einflussfaktoren bestimmt werden, die für die Durchführung eines effektiven Kostenmanagements und einer Neuprodukteinführung verantwortlich sind und dadurch direkt oder indirekt einen Einfluss auf den gesamten Unternehmenserfolg ausüben. Als Basis für die jeweilige empirische Untersuchung dienen dazu zwei umfassende Überblicksartikel, die eine Bestandsaufnahme und kritische Würdigung der bisherigen Forschungsergebnisse bieten und zukünftige Forschungsfelder aufzeigen. Die beiden empirischen Beiträge greifen jeweils darauf aufbauend verschiedene aufgezeigte Probleme der existierenden empirischen Forschung auf und leisten einen Beitrag zu den herausgearbeiteten zukünftigen Forschungsfeldern. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-28244$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00002824 5051 330 5550 cost management 5550 empirisch 5550 Erfolgsfaktoren 5550 Kostenmanagement 5550 pioneer advantage 5550 Pioniervorteil 5550 success factors 5550 Timingstrategie 5550 timing strategy