Die Sensorisch-Spezifische Sättigung bei Patienten mit Schizophrenie im Vergleich zu gesunden Personen

Den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung stellt die Sensorisch-Spezifische Sättigung (SSS) bei schizophrenen Patienten im Vergleich zu gesunden Probanden dar. Die SSS beschreibt einen Regulationsmechanismus der Nahrungsaufnahme, der vermutlich sowohl einen hedonischen Anteil, als auch eine motivationale Komponente enthält. Die SSS basiert auf der Abwertung des Belohnungswertes eines Nahrungsstimulus durch zentrale Habituationsprozesse. Als ihr neuronales Substrat wird unter anderem der orbitofrontale Cortex (OFC) postuliert. Patienten mit Schizophrenie zeigen sowohl hirnstrukturelle, als auch -funktionelle Auffälligkeiten in Strukturen und neurochemischen Anteilen des Belohnungssystems, insbesondere dem OFC. Da schizophrene Patienten darüber hinaus ein schlechtes Ernährungsverhalten aufweisen, das durch die Einnahme von antipsychotischer Medikation verschlimmert werden kann, wurde aus diesen Gründen in der vorliegenden Untersuchung angenommen, dass die SSS bei Patienten mit Schizophrenie weniger stark ausgeprägt ist als bei gesunden Kontrollpersonen. 27 Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie und 27 zu der Patientengruppe parallelisierte gesunde Personen wurden untersucht. Zur Überprüfung der SSS bei den beiden Studiengruppen wurde ein Paradigma entworfen und in Vorstudien überprüft. Außerdem wurden Verfahren zur Überprüfung der Integrität der orbitofrontalen Funktionsleistung angewendet, da die SSS schließlich mit diesem Hirnareal in Zusammenhang gebracht wird. Es zeigte sich, dass Patienten mit Schizophrenie nur in einem der angewandten Verfahren zur Überprüfung der orbitofrontalen Funktionsleistung signifikant schlechtere Ergebnisse aufweisen als die gesunden Probanden. Es ließen sich keine signifikanten Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen in den beiden Verfahren und den Variablen der SSS feststellen, wohl aber zwischen der hedonischen und der motivationalen Komponente der SSS. Bezüglich der hedonischen Komponente der SSS ließen sich bei den Patienten keine Auffälligkeiten im Vergleich zu gesunden Probanden feststellen. Allerdings zeigten die Patienten im motivationalen Aspekt der SSS eine signifikant geringere Ausprägung als Gesunde. Die Hypothesen der vorliegenden Untersuchung konnten nur teilweise bestätigt werden. Es konnte gezeigt werden, dass der SSS eine hedonische und eine motivationale Komponente zugeordnet werden kann. Es ließ sich ebenfalls bestätigen, dass Patienten mit Schizophrenie Beeinträchtigungen in als orbitofrontal-sensitiv geltenden Verfahren aufweisen. Die Studienergebnisse weisen auf eine mindere Beeinträchtigung schizophrener Patienten in hedonischen Verarbeitungsmechanismen der Nahrungsaufnahme hin. Allerdings liefert die Untersuchung wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Bedeutsamkeit von Dysfunktionen bei schizophrenen Patienten in motivationalen Aspekten von Regulationsmechanismen der Nahrungsaufnahme, wie der SSS.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.