@PhdThesis{diss_mods_00002975, author = {Huth, Verena}, title = {Die Sensorisch-Spezifische S{\"a}ttigung bei Patienten mit Schizophrenie im Vergleich zu gesunden Personen}, year = {2008}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Schizophrenie; Essverhalten; Sensorisch-Spezifische S{\"a}ttigung; Belohnungssystem; schizophrenia; nutrition behavior; sensory-specific satiety; reward system}, abstract = {Den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung stellt die Sensorisch-Spezifische S{\"a}ttigung (SSS) bei schizophrenen Patienten im Vergleich zu gesunden Probanden dar. Die SSS beschreibt einen Regulationsmechanismus der Nahrungsaufnahme, der vermutlich sowohl einen hedonischen Anteil, als auch eine motivationale Komponente enth{\"a}lt. Die SSS basiert auf der Abwertung des Belohnungswertes eines Nahrungsstimulus durch zentrale Habituationsprozesse. Als ihr neuronales Substrat wird unter anderem der orbitofrontale Cortex (OFC) postuliert. Patienten mit Schizophrenie zeigen sowohl hirnstrukturelle, als auch -funktionelle Auff{\"a}lligkeiten in Strukturen und neurochemischen Anteilen des Belohnungssystems, insbesondere dem OFC. Da schizophrene Patienten dar{\"u}ber hinaus ein schlechtes Ern{\"a}hrungsverhalten aufweisen, das durch die Einnahme von antipsychotischer Medikation verschlimmert werden kann, wurde aus diesen Gr{\"u}nden in der vorliegenden Untersuchung angenommen, dass die SSS bei Patienten mit Schizophrenie weniger stark ausgepr{\"a}gt ist als bei gesunden Kontrollpersonen. 27 Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie und 27 zu der Patientengruppe parallelisierte gesunde Personen wurden untersucht. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der SSS bei den beiden Studiengruppen wurde ein Paradigma entworfen und in Vorstudien {\"u}berpr{\"u}ft. Au{\ss}erdem wurden Verfahren zur {\"U}berpr{\"u}fung der Integrit{\"a}t der orbitofrontalen Funktionsleistung angewendet, da die SSS schlie{\ss}lich mit diesem Hirnareal in Zusammenhang gebracht wird. Es zeigte sich, dass Patienten mit Schizophrenie nur in einem der angewandten Verfahren zur {\"U}berpr{\"u}fung der orbitofrontalen Funktionsleistung signifikant schlechtere Ergebnisse aufweisen als die gesunden Probanden. Es lie{\ss}en sich keine signifikanten Zusammenh{\"a}nge zwischen den Ergebnissen in den beiden Verfahren und den Variablen der SSS feststellen, wohl aber zwischen der hedonischen und der motivationalen Komponente der SSS. Bez{\"u}glich der hedonischen Komponente der SSS lie{\ss}en sich bei den Patienten keine Auff{\"a}lligkeiten im Vergleich zu gesunden Probanden feststellen. Allerdings zeigten die Patienten im motivationalen Aspekt der SSS eine signifikant geringere Auspr{\"a}gung als Gesunde. Die Hypothesen der vorliegenden Untersuchung konnten nur teilweise best{\"a}tigt werden. Es konnte gezeigt werden, dass der SSS eine hedonische und eine motivationale Komponente zugeordnet werden kann. Es lie{\ss} sich ebenfalls best{\"a}tigen, dass Patienten mit Schizophrenie Beeintr{\"a}chtigungen in als orbitofrontal-sensitiv geltenden Verfahren aufweisen. Die Studienergebnisse weisen auf eine mindere Beeintr{\"a}chtigung schizophrener Patienten in hedonischen Verarbeitungsmechanismen der Nahrungsaufnahme hin. Allerdings liefert die Untersuchung wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Bedeutsamkeit von Dysfunktionen bei schizophrenen Patienten in motivationalen Aspekten von Regulationsmechanismen der Nahrungsaufnahme, wie der SSS.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00002975}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002437/Dissertation_Verena_Huth.pdf:PDF}, language = {de} }