@PhdThesis{diss_mods_00002978,
  author = 	{Herweg, Constanze},
  title = 	{Zielorientierung im deutschen und schweizerischen Physikunterricht: eine Videostudie},
  year = 	{2008},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Zielorientierung; Unterrichtsziel; Strukturiertheit; Lehr-Lern-Prozesse; Unterrichtsqualit{\"a}t; Videostudie; internationaler Vergleich},
  abstract = 	{Zentrales Anliegen dieser Studie war die Untersuchung der Auspr{\"a}gung von Zielorien-tierung im Physikunterricht einer binationalen Stichprobe. Zudem wurde untersucht, welche Bedeutung die Zielorientierung f{\"u}r das Lernen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler hat. 
F{\"u}r eine differenzierte Analyse der Zielorientierung im Unterricht und ihrer Bedeutung f{\"u}r das Lernen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern wurde im Rahmen dieser Studie ein Vergleich zwischen deutschem und schweizerischem Physikunterricht vorgenommen. Die Deutsch-Schweiz erschien hierf{\"u}r als besonders geeignetes Vergleichsland, da sich Deutschland und die Deutsch-Schweiz sowohl aus kultureller als auch aus sprachlicher Sicht sehr {\"a}hnlich sind. Trotz dieser {\"A}hnlichkeiten wiesen die beiden L{\"a}nder in bisherigen Studien Unterschiede in den Leistungen ihrer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler auf. Auch in der Gestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und in ihrer Lehrerausbildung unterscheiden sich diese beiden L{\"a}nder. Diese Unterschiede bildeten f{\"u}r die vorliegende Arbeit die Grundlage zur Annahme, dass sich die beiden L{\"a}nder auch im Hinblick auf die Auspr{\"a}gung der Zielorientierung im Physikunterricht unterscheiden.
Hinsichtlich der Zielorientierung wurden in dieser Arbeit vier Komponenten zielorientier{\textlnot}ten Unterrichts unterschieden: (1) Das Unterrichtsziel, welches die Lehrkraft zu Beginn der Stunde bekannt gibt, (2) die explizite Zielorientierung, bei der die Lehrkraft im Verlauf des Unterrichts auf das Unterrichtsziel zur{\"u}ckgreift und zielr{\"u}ckblickende Zusammenfas{\textlnot}sungen vornimmt, (3) die implizite Koh{\"a}renz des Ziels, wodurch das Unterrichtsziel durch eine strukturierte und sequenzierte Inhaltsdarbietung auch zwischen den expliziten Hin{\textlnot}weisen auf das Ziel transparent bleibt sowie (4) die kontextuellen Anker und Integrations{\textlnot}hilfen, durch die den Lernenden Anwendungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt werden und der rote Faden der Stunde transparent gehalten wird.
Die Auspr{\"a}gung der Zielorientierung im Unterricht wurde anhand systematischer Video-analysen untersucht. Sch{\"u}lerfrageb{\"o}gen und -tests erg{\"a}nzten die Videoanalysen um die kognitiven und motivational-affektiven Lernprozesse und Lernergebnisse der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Dabei wurden die Videoanalysedaten systematisch mit den Sch{\"u}lermerk-malen verkn{\"u}pft, um die Bedeutung der Zielorientierung im Unterricht f{\"u}r das Lernen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu untersuchen.
Die Befunde zeigen, dass die Zielorientierung im Physikunterricht vor allem implizit und weniger explizit erfolgt. Die Zielorientierung ist in der Schweizer Stichprobe insgesamt st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt. Zus{\"a}tzlich scheint die Zielorientierung im Unterricht vor allem die kurzfristigen Lernprozesse und weniger die l{\"a}ngerfristigen Lernergebnisse der Sch{\"u}ler{\textlnot}innen und Sch{\"u}ler zu unterst{\"u}tzen. Dar{\"u}ber hinaus sind die Zusammenh{\"a}nge der Zielorientierung mit den Sch{\"u}lervariablen in der Schweizer Stichprobe zum Teil st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt als in der deutschen Stichprobe.
Die Arbeit schlie{\ss}t mit der inhaltlichen und methodischen Diskussion der Befunde, mit {\"U}berlegungen zu ihrer praktischen Relevanz sowie zu weiterf{\"u}hrenden Forschungsfragen.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00002978},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002440/dissertation_constanze_herweg.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}