Erdnussallergie bei Patienten mit atopischem Ekzem: eine Untersuchung an 222 Patienten

In der vorliegenden Arbeit wurden Patienten mit einem atopischen Ekzem hinsichtlich einer Erdnussallergie in der Neurodermitis- Ambulanz der Universitäts- Hautklinik Kiel untersucht. Bei dem atopischen Ekzem handelt es sich um eine chronisch- entzündliche Hauterkrankung (Prävalenz bei Kindern 15 %). Der Schweregrad wird anhand des SCORADs ermittelt. Als Triggerfaktoren gelten Irritanzien, Infektionen, Klimafaktoren, inhalative sowie nutritive Allergene. Die Bestimmung des Gesamt- IgE- Serumspiegels kann einen Hinweis auf das Vorliegen einer Allergie geben. Die Erdnussallergie (Familie: Hülsenfrüchte; Arachis hypogaea) ist dadurch charakterisiert, daß sie nach Ingestion schnell und bei geringsten Dosen des Proteins auftritt. Es kommt zu schweren Symptomen bis zum Tod. Im Vergleich zu den Grundnahrungsmitteln Kuhmilch und Hühnereiweiß gehört die Erdnuss mit der Haselnuss und der Sojabohne zu den Allergenen, gegen die der Sensibilisierungsgrad persistiert oder steigt. Der SCORAD zeigte im Durchschnitt eine mittelschwere Form auf. Der Mittelwert des Gesamt- IgE lag bei 4000 kU/l (Norm < 100 kU/l). Zwischen dem Alter und SCORAD sowie Gesamt- IgE besteht ein signifikanter Zusammenhang. 29,4 % (222) der insgesamt 755 untersuchten Patienten zeigten eine Sensibilisierung gegen Erdnuss. 81,6 % gaben anamnestisch eine Nahrungsmittelallergie an. Bei der Erdnuss lag im Durchschnitt ein mittlerer Sensibilisierung (CAP- Klasse 2 und 3) vor. Das Hauptmanifestationsorgan bei den allergischen Reaktionen war auch in dieser Untersuchung die Haut (Verschlechterung des atopischen Ekzems, Urtikaria, Quincke- Ödem), gefolgt vom oralen Allergiesyndrom, Atemwegs- und Gastrointestinal- Beschwerden. Der anaphylaktische Schock ist selten. Die meisten Symptome erfolgten innerhalb der ersten halben Stunde (57,5 %). Lediglich die Urtikaria weist eine signifikante Abhängigkeit vom Alter auf, es waren v.a. Kinder betroffen. Im Western- Blot boten die Patienten am häufigsten IgE- Reaktivitäten gegen Ara h1, Ara h2 und Ara h3/4. Ein Zusammenhang zwischen SCORAD und Gesamt- IgE zu den Einzelallergenen der Erdnuss konnte nicht festgestellt werden. Ein Zusammenhang besteht lediglich zwischen den Gastrointestinal- Beschwerden und dem Allergen Ara h3/4. Deutlich war das Allergen mit der Bande 21 kD, das hauptsächlich bei den Kindern nachweisbar war. Die Erdnuss stellt auch in der vorliegenden Untersuchung ein bedeutendes Allergen dar, das in erheblichem Maße klinische Symptome hervorruft. Gerade Patienten bzw. Eltern betroffener Kinder mit atopischen Erkrankungen sollten über die Gefahren und Behandlungsmöglichkeiten informiert werden.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.