PT Unknown
AU Breit, U
TI Entwicklung und Vergleich von Methoden zur Charakterisierung von Fruktanen
PY 2008
PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00003128
LA de
DE HPLC; Fruktan; Fraktionierung; fructan; fractionation
AB Fruktane, unverdauliche Polysaccharide bestehend aus einer Glukoseeinheit und einer mehr oder weniger großen Anzahl an Fruktoseeinheiten, werden hauptsächlich aufgrund ihrer prebiotischen und günstigen lebensmitteltechnologischen Eigenschaften in der Arzneimittel- und Lebensmittelindustrie eingesetzt. Um Fruktane zu charakterisieren, gibt es unterschiedliche analytische Ansätze. So lässt sich z. B. der durchschnittliche Polymeristionsgrad, der molekulare Aufbau oder ein „Fingerprint“, d. h. die Verteilung der Fruktane bezüglich ihrer Kettenlänge (DP) bestimmen. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass über eine sequentielle Lösung von Fruktanen in unterschiedlichen Lösungsmitteln eine gute und schnell durchzuführende Fraktionierung von Fruktanen nach ihrem DP möglich ist. Weiter konnte gezeigt werden, dass mit einer HPLC-Analytik mit Amino-Phasen eine Fingerprint-Analytik bis zu einem DP von 25 erreicht werden kann. Über eine Nachsäulenderivatisierung der Fruktane mit Guanidinumchlorid und Fluoreszenz-Detektion konnte die Nachweisgrenze von Fruktanen deutlich gesenkt und eine Fingerprintanalytik bis zu einem DP von 20 durchgeführt werden. Die Ergebnisse konnten über eine bereits etablierte HPAEC-PAD- und GC-Analytik bestätigt werden. Die in dieser Arbeit entwickelten Methoden wurden mit anderen Analyseverfahren (GPC, NMR u.a.) verglichen, um die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden beurteilen zu können. In dieser Arbeit konnten erfolgreich einfache und kostengünstige Routineverfahren zur Trennung und DP-Bestimmung von Fruktanen entwickelt werden.
PI Kiel
ER