000K utf8 1100 $c2009 1500 eng 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-32811 3000 Scheinert, Markus 4000 Causes and impacts of northern North Atlantic freshening$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Scheinert, Markus] 4000 Ursachen und Auswirkungen des Aussüßen im Nord Atlantik$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Scheinert, Markus] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Gegenstand dieser Studie ist die Variabilität des Süßwasserhaushaltes im subpolaren Nordatlantik, welchem durch die dort stattfindende Tiefenwasserbildung eine besondere Rolle in der meridionalen Umwälzbewegung des Ozeans zukommt. Dabei stehen immer wieder auftretende Süßwassersignale in der obersten Schicht des Nordatlantiks, die sog. großen Salzgehaltsanomalien der 1970er, 80er und 90er, im Verdacht, die Bildungsprozesse für das Tiefenwasser zu behindern. Neben einer Zunahme des Süßwassergehaltes im oberen Nordatlantischen Tiefenwasser (NADW), welches von Tiefenkonvektion in der Labradorsee gespeist wird, gibt es auch Hinweise aus Beobachtungen, dass der Salzgehalt des tiefen NADW ebenfalls abnimmt. In diesem Zusammenhang konnte für das subpolare Becken und die Nordmeere aus Beobachtungen eine generelle Zunahme des Süßwassergehaltes von enormen Ausmaß zwischen 1970 und 1995 festgestellt werden. Die Prozesse und Mechanismen, die hinter diesen multi-dekadischen Veränderungen stehen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Zwar gibt es mittlerweile zahlreiche Studien, die sich mit dem Süßwasserexport aus der Arktis beschäftigen, aber der Austausch mit dem restlichen Atlantik ist noch völlig unklar. Diese Lücke soll mit Hilfe der hier vorgelegten Studie geschlossen werden, um so die Variabilität der Tiefenwasserbildung und der meridionalen Umwälzung besser verstehen zu können. 4209 The main focus of this study is on the variability of the freshwater budget in the subpolar North Atlantic. This region plays a crucial role in the large scale ocean circulation since the North Atlantic Deep Water (NADW) is formed here, which is an important part of the Meridional Overturning Circulation (MOC). Repeatedly appearing freshening events in the upper layer, known as 'Great Salinity Anomalies' during the 1970s, 80s and 90s, are hereby suspected to weaken the processes of deep water formation. Besides an increase of freshwater in the upper NADW, which is mainly fed by the Deep Convection in the Labrador Sea, there is also observational evidence for a freshening of the lower NADW. In this context, a large increase of the freshwater content in the subpolar basin and in the Nordic Seas has been found in observations between 1970 and 1995. However, the mechanisms that drive this freshening are still unclear. Numerous studies have investigated the variability of freshwater exports out of the Arctic, but only little is known about the exchange with the Atlantic south of the Subpolar Gyre. This study tries to close the gap for a better understanding of the deep water formation variability and the associated changes in the Meridional Overturning Circulation (MOC). 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-32811$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00003281 5051 550 5550 Aussüßen 5550 Freshening 5550 Freshwater Budget 5550 Nord Atlantik 5550 Nordic Seas 5550 Nordmeere 5550 North Atlantic 5550 Subbpolarer Wirbel 5550 Subpolar Gyre 5550 Süßwasserbilanz