Isolierung, Charakterisierung und Lokalisierung von Arabinogalactan-Proteinen aus Echinacea purpurea

Aus dem wässrigen Extrakt der Wurzeln von Echinacea purpurea (L.) MOENCH wurde eine hochmolekulare Fraktion, die Arabinogalactan-Proteine (AGPs) isoliert und aufgereinigt. Die AGPs wurden hinsichtlich ihres Proteinanteils und der Zusammensetzung des Kohlenhydratanteils charakterisiert. Das Proteoglykan enthielt 4,8% (m/m) Protein, wobei Glx, Hyp, Asx, Ser, Thr und Ala die dominierenden Aminosäuren darstellten. Der stark verzweigte Kohlenhydratanteil zeigte in der Bindungstyp-Analyse den Aufbau eines typischen AGPs mit einem 1,3-, 1,6- und 1,3,6-verknüpften pyranosidischen Galactosegrundgerüst, welches furanosidische Arabinosereste trägt. Diese traten als terminale oder 1,5-verknüpfte Arabinose auf. Des Weiteren wurden terminale Glucuronsäurereste gefunden. Neben der Strukturaufklärung wurde eine neue Methode der Lokalisierung von AGPs in pflanzlichen Geweben entwickelt. Das synthetische (β-D-Glc)3 Yariv Phenylgykosid (βGlcY) bindet spezifisch an AGPs. Zur Immunlokalisierung wurde ein polyklonaler Antikörper gegen βGlcY generiert. Mit diesem wurden mikroskopische Schnitte der sekundären Wurzel von Echinacea purpurea behandelt, die vorher mit βGlcY inkubiert wurden. Nach dem Zusatz von FITC-markierten Sekundärantikörpern wurden die Schnitte durch eine Konfokale Laser-Raster Mikroskopie (Confocal Laser Scanning Microscopy = CLSM) analysiert. Die AGPs wurden vornehmlich im Xylembereich des Zentralzylinders detektiert. Die Zellwände von Tracheen und Tracheiden sowie die Tüpfelkanäle waren deutlich markiert, insbesondere zum Zelllumen hin.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.