Mittelalterlich-neuzeitliche Landschaftsentwicklung im Südsolling: die Dorfwüstung Winnefeld

Im heute forstwirtschaftlich genutzten Südsolling(Niedersachsen) wurde die Entwicklung eines Dorfes während Mittelalter und Neuzeit im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes rekonstruiert. Zur Untersuchung der mittelalterlichen Besiedlungsgeschichte und der Veränderung der Böden und Sedimente wurden im Zentrum der mittelalterlichen Dorfwüstung Winnefeld 16 Aufschlüsse angelegt und zusammen mit weiteren 14 archäologischen Grabungsflächen aufgenommen und analysiert. Die Geländeoberfläche des Dorfzentrums veränderte sich im 14. Jh. stark. Östlich der romanischen Kirche riss in einer flachen periglazialen Delle eine Schlucht während eines Starkniederschlages 2,5 bis 2,7 m tief ein. Eine sehr wahrscheinlich hier existierende Dorfstraße wurde erodiert. Zum Ende desselben Niederschlages lagerte der nachlassende Abfluss ein steinreiches Sediment ab. Die Aue des Reiherbaches quert das Dorfzentrum. Unter Feinsedimenten wurde ein Schotterkörper identizifiert, der weit mehr als 1000 Keramikfragmente, Ziegelbruch und Metallstücke enthielt. Datierungen ergaben, dass die Akkumulation zwischen etwa 1330 und 1400 n. Chr. stattfand. Sedimentologische Untersuchungen weisen nach, dass der obere Schotterkörper in der Aue des Reiherbaches während eines einzigen Starkniederschlages im 14. Jh. abgelagert wurde. Extrem starker Abfluss hatte Gebäude am Rand der Aue des Reiherbaches fortgerissen. Bruchstücke der Gebäude (hauptsächlich Ziegel) und Teile des Inventars (vor allem Keramikbruch) sedimentierten zusammen mit Sandsteinen nach Transportdistanzen von wenigen Dekametern in der Reiherbachaue. Eine Analyse von Schriftquellen legt nahe, dass der Starkniederschlag in der zweiten Julihälfte des Jahres 1342 stattfand. Erstmals wurde konkret für eine Mittelgebirgsregion nachgewiesen, welche verheerenden Folgen der Jahrtausendniederschlag von 1342 in einer Siedlung hatte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde die Lebensgrundlage der siedelten Menschen durch dieses Ereignis nahezu vollständig vernichtet. Nicht die Unkenntnis der Menschen zu den für eine landwirtschaftliche Nutzung scheinbar ungünstigen Gegebenheiten im Solling, sondern die katastrophalen Folgen dieses Extremereignisses waren ein wesentlicher Grund für die Aufgabe wahrscheinlich auch weiterer Siedlungen in dieser Mittelgebirgsregion.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.