PT Unknown
AU Grabowski, E
TI Isolierung, Charakterisierung und funktionelle Analyse der Whirly-Proteine der Gerste (Hordeum vulgare L.)
PY 2009
PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00003418
LA de
DE Whirly-Proteine; Transkriptionsfaktor; duale Verteilung; Gerste; whirly-proteins; transcripion factor; dual distribution; barley
AB Whirly 1 ist ein Einzelstrang-DNA-Bindeprotein mit einem Molekulargewicht von 25 kDa. Why1 gehört zu einer erst vor kurzem beschriebenen Proteinfamilie, die bisher nur in Angiospermen gefunden wurde. Alle Whirly-Proteine weisen die charakteristische DNA-Bindedomäne KGKAAL auf. Das zuerst beschriebene Whirly-Protein war das p24 aus Kartoffel, welches später in StWhy1 umbenannt wurde. In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zur Charakterisierung der whirly-Gene und Whirly-Proteine in Gerste durchgeführt. Untersuchungen zur Regulation der Genexpression ergaben, dass die Expression des whirly1-Gens von der Entwicklung, aber nicht vom Licht abhängt. Durch immunologische Analysen von Kern- und Plastidenfraktionen wurde nachgewiesen, dass das Protein gleichzeitig in beiden Kompartimenten vorliegt. Da das Protein im Kern und in den Plastiden dasselbe Molekulargewicht hat, könnte es sein, dass die Whirly1-Proteine aus den Organellen in den Zellkern verlagert werden. Dies könnte ein völlig neuer Weg der retrograden Kommunikation zwischen Plastiden und Zellkern sein. Ein weiteres Ziel war es, die postulierte Funktion von HvWhy1 als Repressor des seneszenzassoziierten HvS40-Gens im Zellkern zu untersuchen. Mit Hilfe von HvWhy1-RNAi-Linien konnte die Funktion als Repressor von HvS40 im jungen Blattgewebe bestätigt werden. Parallele Untersuchungen zur Expression des HvWhy2-Gens zeigten eine starke Akkumulation der mRNA sowohl im teilungsaktiven als auch im seneszenten Gewebe. Das HvWhy2-Protein wurde in einer Organellenfraktion, aber nicht im Zellkern nachgewiesen.
PI Kiel
ER