@PhdThesis{diss_mods_00003427,
  author = 	{Hinrichsen, Kerstin},
  title = 	{In vitro und in vivo Untersuchungen zur Bedeutung der $\beta$-Defensine 3 und 14 in derkutanen Erregerabwehr der Maus},
  year = 	{2009},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Beta-Defensin; Antimikrobielle Peptide; Epidermale Barriere},
  abstract = 	{F{\"u}r die kutane Abwehr von Mikroorganismen sind antimikrobielle Peptide, welche in der Haut induzierbar oder konstitutiv exprimiert werden, von gro{\ss}er Bedeutung. Die Expression der humanen Beta-Defensine 2 (hBD2) und 3 (hBD3) ist induzierbar durch Bakterien, Zytokine, Wachstumsfaktoren und Verwundungen der Haut. Homologieuntersuchungen zeigten, dass die murinen Beta-Defensine 3  (mBD3) und 14 (mBD14) Strukturorthologe zu hBD2 und 3 sind. Mit in vitro und in vivo Stimulationsversuchen wurde gezeigt, dass mBD3 und mBD14 auch funktionelle Homologie zu hBD2 und hBD3 haben. Die Expression von mBD3 wird in vitro in prim{\"a}ren Keratinozyten durch Stimulation mit {\"U}berst{\"a}nden von P. aeruginosa und durch IFN$\gamma$, IL-1$\beta$ und TNF$\alpha$ induziert und in vivo durch St{\"o}rungen der Hautbarriere. In vitro konnte die Expression von mBD14 durch {\"U}berst{\"a}nde von P. aeruginosa und S. aureus, sowie durch PMA, IFN$\gamma$ und TGF$\alpha$ induziert werden. St{\"o}rungen der Hautbarriere in vivo induzierten die Expression von mBD14 ebenfalls.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00003427},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002659/dissertation_khinrichsen.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}