000K utf8 1100 $c2009 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-34277 3000 Hinrichsen, Kerstin 4000 In vitro und in vivo Untersuchungen zur Bedeutung der β-Defensine 3 und 14 in derkutanen Erregerabwehr der Maus$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Hinrichsen, Kerstin] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Für die kutane Abwehr von Mikroorganismen sind antimikrobielle Peptide, welche in der Haut induzierbar oder konstitutiv exprimiert werden, von großer Bedeutung. Die Expression der humanen Beta-Defensine 2 (hBD2) und 3 (hBD3) ist induzierbar durch Bakterien, Zytokine, Wachstumsfaktoren und Verwundungen der Haut. Homologieuntersuchungen zeigten, dass die murinen Beta-Defensine 3 (mBD3) und 14 (mBD14) Strukturorthologe zu hBD2 und 3 sind. Mit in vitro und in vivo Stimulationsversuchen wurde gezeigt, dass mBD3 und mBD14 auch funktionelle Homologie zu hBD2 und hBD3 haben. Die Expression von mBD3 wird in vitro in primären Keratinozyten durch Stimulation mit Überständen von P. aeruginosa und durch IFNγ, IL-1β und TNFα induziert und in vivo durch Störungen der Hautbarriere. In vitro konnte die Expression von mBD14 durch Überstände von P. aeruginosa und S. aureus, sowie durch PMA, IFNγ und TGFα induziert werden. Störungen der Hautbarriere in vivo induzierten die Expression von mBD14 ebenfalls. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-34277$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00003427 5051 610 5550 Antimikrobielle Peptide 5550 Beta-Defensin 5550 Epidermale Barriere