000K utf8 1100 $c2009 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-34895 3000 Hüwing, Hinrich 4000 Comparison of organic and conventional wheat production in Schleswig-Holstein : COMPASS (Comparative Assessment of Land Use Systems)$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Hüwing, Hinrich] 4000 Vergleich der Winterweizenproduktion ökologisch und konventionell wirtschaftender Betriebe in Schleswig-Holstein : COMPASS (Comparative Assessment of Land Use Systems)$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Hüwing, Hinrich] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 A comparative analysis of conventional versus ecological winter wheat production on 12 farms (6 ecological, 6 conventional) in Schleswig-Holstein was performed over three years (2004 to 2006). The aim of the study was to determine and analyse relevant agricultural environmental indicators of process and product quality in winter wheat production (pathogens, weeds, yield, quality, mycotoxins, pesticide residues). Winter wheat diseases (Septoria tritici, Blumeria graminis, Puccinia spp., Fusarium spp., and Helgardia syn. Pseudocercosporella herpotrichoides) were monitored at six and weeds at four predetermined sampling times in plots of experimental treatments – common practice treatment, fungicide untreated plots and a control without nitrogen (N) fertilizers, growth regulators, herbicides, fungicides and insecticides. After the last fungicide application plant samples (common practice) and grain were analysed. After growth stage GS 69 plant samples were examined for pesticide residues at weekly intervals. The grain samples were analysed for pesticide residues and mycotoxin contamination as well as for baking quality parameters. The pesticide residues of the subsurface leachate were analysed with suction cups. 4209 In den Versuchsjahren 2004 bis 2006 wurde in Schleswig-Holstein auf zwölf Praxisbetrieben lokalisiert an sechs Standorten (paarweiser Vergleich) eine vergleichende Analyse der pflanzlichen Produktion unter Berücksichtigung der Intensität der Produktion (konventionell/ökologisch, räumliche Wertepaare) und der naturräumlichen Gegebenheiten durchgeführt. Ziel war es, relevante Agrar-Umweltindikatoren der Prozess- und Produktqualität sowie betriebsspezifische Daten zu erfassen und zu analysieren. In Winterweizenschlägen wurden Parzellen unterschiedlicher Behandlungsvarianten – praxisübliche Behandlung, eine fungizidunbehandelte Kontrolle mit Düngung und Herbizidbehandlung und eine Kontrolle ohne Düngung, ohne Fungizid- und Herbizidbehandlung angelegt und über die Vegetationsperiode an sechs Terminen Pflanzenproben hinsichtlich des qualitativen und quantitativen Befallsauftretens pilzlicher Pathogene (Septoria tritici, Blumeria graminis, Puccinia spp., Fusarium spp., Helgardia syn. Pseudocercosporella herpotrichoides) und der Ackerbegleitflora analysiert. Ab EC 69 erfolgten an vier Terminen Untersuchungen zur Ermittlung von PSM-Gehalten im Pflanzenaufwuchs. Die Ernteproben wurden im Anschluss auf etwaige Rückstände von PSM und Mykotoxinen sowie auf die Backqualität untersucht. Darüber hinausgehend wurden durch Saugkerzen Pflanzenschutzmittelrückstände des oberflächennahen Sickerwassers untersucht. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-34895$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00003489 5051 630 5550 Backqualität 5550 comparative analysis 5550 conventional farming 5550 diseases 5550 konventionelle Landwirtschaft 5550 Krankheiten 5550 mycotoxins 5550 Mykotoxine 5550 ökologische Landwirtschaft 5550 organic farming 5550 pesticide residues 5550 Pflanzenschutzmittelrückstände 5550 Unkräuter 5550 Vergleich 5550 weeds 5550 Weizenanbau 5550 Weizenpathogene 5550 winter wheat