PT Unknown AU Fittje, S TI Wirkungen des Grünrodens auf Ertrag, Knollenbeschaffenheit und Virusbefall zur Erzeugung von Kartoffelpflanzgut im ökologischen Landbau PY 2009 PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00003544 LA de DE Kartoffel; solanum tuberosum; Grünroden; Krautschlagen; Pflanzguterzeugung; Samka GCL; Ertrag; Knollenbeschaffenheit; Rhizoctonia solani; Streptomyces scabies; Wiederaustrieb; Vektoren; Blattläuse; PLRV; PVY; PVS; PVA; PVM; PVX; Gelbschale; Vorkeimen; Keimfähigkeit; TuberPro; ELISA; Nmin; Ökologischer Landbau; green crop lifting; haulm cutting; seed potato production; organic farming AB Zielsetzung der Arbeit war die Beurteilung der Einsatzmöglichkeit des Grünrodens zur Pflanzguterzeugung unter ökologischen Anbaubedingungen im Vergleich mit dem praxisüblichen Verfahren des Krautschlagens. Mittels Grünroden kann Wiederaustrieb, der nach frühem Krautschlagen auftreten kann und mit der Gefahr von Virusspätinfektionen verbunden ist, ausgeschlossen werden. Unter Berücksichtigung der Häufigkeit von Wiederaustrieb nach Krautschlagen sollte die Praktikabilität des Grünrode-Verfahrens zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Bodenverhältnissen und differenziertem Befallsdruck in Bezug auf das Vorkommen virusübertragender Blattläuse geprüft werden. Das Verfahren wurde über 3 Jahre in Zusammenarbeit mit 10 pflanzguterzeugenden Betrieben in zwei Regionen mit unterschiedlichem Befallsdruck (Schleswig-Holstein: “relative Gesundlage“, Niedersachsen: „relative Ab-baulage“) durchgeführt. Im Vergleich standen zwei Grünrodetermine (früh: Mitte Juli, spät: Ende Juli), Krautschlagen und eine Kontrolle mit natürlicher Abreife. Im Vordergrund des Versuches stand die Praxistauglichkeit des Grünrodeverfahrens, d.h. die Bewirtschaftung der Versuchsflächen erfolgte betriebsüblich und die Maßnahmen der Krautminderung wurden durch die pflanzguterzeugenden Betriebe durchgeführt. Die Untersuchungen umfassten sowohl ertragliche Wirkungen des Verfahrens, die Auswirkungen auf Lagerfähigkeit, Knollenbeschaffenheit, Gesundheit und Keimfähigkeit der Knollen, als auch dessen Einfluss auf das Stickstoffaustragspotential über die Winterperiode. Es traten keine signifikanten Unterschiede im Virusbefall zwischen den Verfahren auf, tendenziell bestätigte sich jedoch ein geringerer Anteil infizierter Knollen im Erntegut nach frühem Grünroden. Ausbleibende Differenzen zwischen den Verfahren sind vermutlich auf den in den Versuchsjahren herrschenden geringen Befallsdruck zurückzuführen, welcher auch der geplanten Regressionsanalyse und der Definition von Schadschwellen in Bezug auf das sommerliche Vektorflugaufkommen entgegen stand. Einzelbetrieblich und unter hohem Infektionsdruck bestätigt sich jedoch die Arbeitshypothese des verminderten Virusbefalls nach Grünroden. Es konnte durch die Verkürzung der Vegetationszeit ein signifikant ertragsvermindernder Einfluss des Grünrodens festgestellt werden, welcher in Bezug auf die Marktware (35-50 mm) beim frühen Grünroden 13,9 % betrug. Vorkeimen des Pflanzgutes konnte die negative ertragliche Wirkung des Grünrodens im Versuch nicht signifikant vermindern. Nur 1999 zeigten sich Tendenzen in diese Richtung. Fehlende Differenzen werden u.a. auf unterschiedliche Verfahren und Ergebnisse beim Vorkeimen zurückgeführt. Durch den Rodevorgang in noch nicht schalenfestem Zustand treten sowohl beim frühen, wie auch spätem Grünroden sehr hoch signifikant mehr doppelhäutige Knollen auf (66,23 %), die jedoch weder die spätere Lagerfähigkeit noch die Keimfähigkeit signifikant beeinträchtigen. Nach frühem Grünroden wurde am Erntegut ein signifikant geringerer Schorfbefall, sowie ein signifikant stärkerer Besatz mit Sklerotien von Rhizoctonia solani festgestellt. Nach frühem Grünroden traten im Boden signifikant höhere Nmin-Gehalte von 21 kg/ha in der Tiefe 0-90 cm auf, welche durch verstärkte Mineralisierung aufgrund der mehrfachen und frühen Bodenbewegung nach Grünroden und Ernte bedingt waren. Durch die vorverlegte Ernte beim Grünroden bietet sich die Möglichkeit diesem Effekt mit Zwischenfruchtanbau entgegenzuwirken und Auswaschungsverluste zu vermeiden. Zudem wurde die Praktikabilität und der Nutzen von Modellen zur Befalls- und Ertragsprog-nose getestet. Eigenes Datenmaterial, Klimadaten und Blattlausfänge einer Saugfalle wurden mittels des Prognosemodells „TuberPro“ verrechnet. Die Variation eines standortbezogenen Parameters in Verbindung mit der Simulation von Wiederaustrieb verdeutlichten den außerordentlich starken Einfluß dieser Faktoren auf den Virusbefall des künftigen Pflanzgutes. PI Kiel ER