Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe

Aus Sorge um den Nachwuchs, den allgemeinen Bildungsgrad und wegen der großen Bedeutung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft haben sich seit den 1990er Jahren Schülerlabore als eine neue Form außerschulischer Lernorte im deutschen Bildungssystem etabliert. Die über 200 Einrichtungen ermöglichen den Jugendlichen selbsttätig zu experimentieren, um vor allem deren Interesse an den Naturwissenschaften zu fördern. Die Fragen, inwieweit das Ziel erreicht wird und welche Faktoren maßgeblich daran beteiligt sind, stehen im Zentrum der Untersuchung, die auf einer vorangegangenen Pilotstudie aufbaut. Die Arbeit basiert auf der Interessentheorie der ‘Münchner Gruppe’. Sie definiert das Interesse als eine besondere Relation zwischen einer Person und einem Interessengegenstand. Zur Förderung der z.B. für die Leistungen oder das Kurswahlverhalten der Jugendlichen bedeutsamen individuellen bzw. dispositionalen Interessen sind situationsgebundene aktuelle Interessen erforderlich, die vom dispositionalen Interesse der Person und den äußeren Gegebenheiten abhängen. Zusätzlich besteht eine indirekte Förderungsmöglichkeit durch die Steigerung des Fähigkeitsselbstkonzepts. Die Datenerhebung erfolgte mit Fragebögen im pre/post/follow-up-Design an den physikalisch ausgerichteten, besonders aufwendig ausgestatteten und renommierten DLR_School_Labs in Berlin-Adlershof, Göttingen, Köln-Porz und Oberpfaffenhofen. Ausgewertet wurden die Angaben von 734 Jugendlichen ab der 9. Klasse bis zu naturwissenschaftlichen Grund-/Leistungskursen der Oberstufe. Den Ergebnissen zufolge erfreuen sich die Labore nicht nur einer großen Beliebtheit. Bei vielen Jugendlichen erzeugen sie ein großes aktuelles Interesse und steigern das Fähigkeitsselbstkonzept. Als relevante Faktoren werden von den Rahmenbedingungen in den Laboren insbesondere die Verständlichkeit, die Betreuung und Atmosphäre sowie die Authentizität und von den Dispositionen der Jugendlichen die Sachinteressen an den Naturwissenschaften und am Experimentieren identifiziert. Zwischen den Schulstufen und den Geschlechtern innerhalb der Mittelstufe bestehen ungeachtet unterschiedlich ausgeprägter Dispositionen nur einige meist geringe Abweichungen bei Interessenförderung durch die Schülerlabore. Dies gilt auch für die eher allgemein und die stärker naturwissenschaftlich interessierten Jugendlichen, wie ein Vergleich von drei anhand ihrer Dispositionen mit einer Latenten-Klassen-Analyse gebildeten Personengruppen belegt. Die dritte und kleinste Gruppe von Jugendlichen mit allgemein niedrigeren Dispositionen profitiert ebenfalls, aber in einem geringeren Ausmaß. Ferner fördern die vier DLR_School_Lab-Standorte die Interessen ähnlich gut, obgleich deutliche Unterschiede bei den Rahmenbedingungen existieren. Zusätzlich wird erstmals ein theoriebasiertes Gesamtmodell über alle relevanten Faktoren und Einflüsse anhand eines Strukturgleichungsmodells empirisch bestätigt. Die Analysen belegen u.a., dass die Labore sogar die nur langsam veränderlichen dispositionalen Interessen der Jugendlichen positiv beeinflussen können. Zusammengefasst fördern die Schülerlabore auf verschiedenen Ebenen und Wegen erfolgreich die Interessen der Jugendlichen, zumal alle Wirkungen auch Wochen nach dem Besuch noch nachweisbar sind. Demnach leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung und Zukunftssicherung unserer Gesellschaft. Diese neuen Erkenntnisse gehen z.T. deutlich über die Befunde älterer Studien hinaus.

Due to the concerns about new generations of scientists and the level of education in general and because of the special significance of the scientific and technological education for the future viability of our society, learning laboratories have been established since the 1990s in the German education system as a new form of out-ofschool learning facilities. There are more than 200 facilities that allow adolescents to carry out their own experiments, above all to promote their interest in natural sciences. This thesis, which is based on an earlier pilot study, focuses on the questions to what extent this goal is reached and which factors make a major contribution to this. The thesis is based on the person-object-theory of interest of the Munich Group. It defines interest as a special relation between a person and an object of interest. Promoting individual and dispositional interests requires situational current interests, which depend on the dispositional interest of the person as well as external circumstances. In addition, the interest can be promoted indirectly by improving the selfconcept of abilities. The data were collected at the physics-oriented, particularly extensively equipped and prestigious DLR_School_Labs in Berlin-Adlershof, Cologne-Porz, Göttingen and Oberpfaffenhofen using questionnaires in pre/post/follow-up design. The evaluation included details from 734 adolescents from form 9/10 (part of German “Mittelstufe”) to basic and advanced science classes in form 11 to 13 (German “Oberstufe”). The results show that the laboratories are not only very popular. For many adolescents they also create great situational interest and improve their self-concept of abilities. The relevant factors that can be identified among the general conditions in the laboratories are in particular comprehensibility, supervision and atmosphere as well as authenticity; among the dispositions of the adolescents the interest in natural sciences subjects and in experimenting are most relevant. Despite the fact that the dispositions are developed to varying degrees, there are only few, mostly minor differences with regard to the interests promoted by the learning laboratories between the forms 9/10 on the one hand and 11 to 13 on the other and between the sexes within form 9 and 10. A comparison between three groups formed on the basis of their dispositions using the latent class analysis proves that the same applies to those adolescents with a rather wide range of interests and those more interested in natural sciences. The third and smallest group, those with generally lower dispositions, also profits from the laboratories, however to a lower extent. Furthermore, the four DLR_School_Lab locations promote the interests to a similar extent, even though their general conditions differ clearly. In addition, the thesis for the first time empirically confirms a theory-based global model of all relevant factors and influences using a structural equation model. Among other things the analyses prove that the laboratories can even have a positive influence on the only slowly changeable dispositional interests of adolescents. In sum, the learning laboratories successfully promote the interests of adolescents on different levels and in various ways, particularly since all effects are still verifiable even weeks after attending the laboratories. Therefore, they make an important contribution to promoting young talents and safeguarding the future of our society. These new findings partly go far beyond the results of earlier studies.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.