Mutationen in Genen von Proteinen der Apoptose und deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf und das Therapieansprechen bei Patienten mit chronischer Hepatitis C

Einleitung: Die Infektion mit dem Hepatitis C Virus (HCV) führt in mehr als 80% der Fälle zu einer chronischen Erkrankung, welche in ihrem Verlauf sehr variabel ist. Mit der Kombinationstherapie bestehend aus pegyliertem Interferon (pegIFN)-α und Ribavirin lässt sich abhängig vom HCV-Genotyp eine Heilung in 50-80% der Fälle erreichen. Es wird angenommen, dass die Induktion und ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Apoptosewege an der Verlaufsform der Hepatitis C Virusinfektion, also Spontanausheilung vs. chronischem Verlauf, milde Verlaufsform vs. schwerer und das Therapieansprechen, ausschlaggebend sind. Insbesondere genetische Faktoren im infizierten Patienten können dabei Einfluss nehmen. Ziel dieser Arbeit war es Single-Nucleotide-Polymorphismen (SNPs) in Genen, die an der Regulation von Apoptoseprozessen eine Rolle spielen, in Bezug auf den Krankheitsverlauf und das Therapieansprechen bei der HCV Infektion zu untersuchen. Methoden: Die untersuchte Population umfasst 465 HCV-infizierte Patienten und 370 gesunde Individuen. Es wurden 14 bekannte SNPs in den Genen für FAS, IL-4, IL-6, NFKB2, NFKB1A, NFKBIL1, MAPK13 und MAPK14 mit Hilfe der TagMan Untersuchung genotypisiert. Ergebnis: Der heterozygote Genotyp IL4 -589 (C/T) ist signifikant (p=0,0498) mit einem sustained virological response (SVR) bei Patienten, die mit PegIFN-α und Ribavirin behandelt wurden, assoziiert. Die übrigen untersuchten SNPs weisen keine signifikanten Assoziationen zu den verschiedenen Verlaufsformen oder dem Therapieansprechen auf. Diskussion: Angesichts des Ergebnisses scheint ein heterozygoter Gentyp mit Wildallel (C) und mutiertem Allel (T) an Stelle -589 im Promoter des IL4 Gens vorteilhaft für ein SVR auf die antivirale Therapie zu sein. Das SNP IL4-589 führt zu einer erhöhten Produktion des Cytokins; auch wird eine erhöhte Expression von IL4 in Hepatozyten insbesondere bei Vorliegen einer schweren entzündlichen Aktivität festgestellt. Eine Verstärkung des Therapieerfolges ist daher über einen vermehrten proinflammatorischen und proapoptotischen Effekt des heterozygoten Gentyps denkbar. Aufgrund der geringen Größe der Subpopulation (30 Patienten) sollte dieses Ergebnis jedoch in weiteren Studien mit einer größeren Patientengruppe untersucht werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.