@PhdThesis{diss_mods_00004084,
  author = 	{S{\"u}hlsen, Thorsten},
  title = 	{Grenzen der Messbarkeit: das Messproblem im Berufswahlprozess, dargestellt mit einer Untersuchung einer Assessment-Potenzialanalyse},
  year = 	{2009},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Kompetenz; Messen; Potenzial; Assessment},
  abstract = 	{Die Assessment-Konstrukteure und die Assessoren m{\"o}gen ihr -- messmethodisch bestimmtes -- Handeln als erzieherische Absicht auslegen; diese Forschungsarbeit betrachtet das kritisch. Es ist nicht informativ, wie oft der betreffende Sch{\"u}ler im Assessment dieses sagt oder jenes tut. Es mutet irritierend an, wenn die Sch{\"u}ler gemessen werden in der Hoffnung, sie w{\"u}rden dadurch {\textasciiacute}besser`.  
Aus Sicht dieser Forschungsarbeit werden Handlungen von Beteiligten und au{\ss}en Stehenden durch Verstehensprozesse zugerechnet. Handlungen werden erst durch Erleben und Ausdruck verstehbar. P{\"a}dagogische Sachverhalte haben keinen substanziellen Charakter, sie sind nicht {\textasciiacute}an sich` vorhanden; sie resultieren aus Vorstellungen, Interessen und Zielsetzungen. Aus einer Perspektive der Geisteswissen-schaftlichen P{\"a}dagogik wird nicht -- wie im Naturerkennen -- mit einem eindeutig Bestimmbaren operiert.  Nur aus Sinnexplikationen und -implikationen heraus werden p{\"a}dagogische Sachverhalte, Erziehungswirklichkeiten  konstituiert.  
Die P{\"a}dagogik als Wissenschaft setzt an bei einem aktuellen Problem der Erziehungspraxis: dem Bedenken, dass sich eine p{\"a}dagogische Ma{\ss}nahme -- eine Assessment-Potenzialanalyse -- als wirksam erweist, und Kontroversen, die sich in der Praxis zeigen, wie beispielshalber Kritiken an Assessment-Messverfahren.
Diese Untersuchung einer Assessment-Potenzialanalyse im p{\"a}dagogischen Kontext bedingt die gegenw{\"a}rtige und historische Betrachtung des kulturellen und sozialen Zu-sammenhangs, in dem Sch{\"u}ler im Berufswahlprozess stehen, sowie die Anschauung des Assessments im {\"u}bergreifenden Zusammenhang, in welchen Verh{\"a}ltnissen es entstand und inwiefern es in den Berufswahlprozess gegenw{\"a}rtig eingebunden ist. 
Den Assessment-Konstrukteuren und -Assessoren wird eine Perspektive {\"u}ber ihre Situation angeboten. Die Theoretiker und Praktiker durchschauen dadurch erforderliche Voraussetzungen, erkennen Grenzen ihrer T{\"a}tigkeiten und k{\"o}nnen reflektiert {\"u}ber ihr Handeln entscheiden, denn: 
Mit behavioristischen Analysen sind Assessment-Konstrukteure und Assessoren bem{\"u}ht, das Problem des Schlie{\ss}ens von beobachtetem Verhalten auf Potenziale zu kontrollieren; Ergebnisse werden auf den Alltag {\"u}bertragen. 
Das Erfordernis, die Assessment-Potenzialanalyse -- basierend auf mannigfaltigen Konzepten und Strategien -- zu {\"u}berdenken, wird in dieser Forschungsarbeit aufgezeigt; mit anderen Worten: {\textasciiacute}Unverst{\"a}ndliches` (das Messen von Sch{\"u}ler-Potenzialen) und unverst{\"a}ndlich Gewordenes (Vokabel wie Potenzial und Kompetenz) m{\"u}ssen wieder verst{\"a}ndlich gemacht werden.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00004084},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002868/Grenzen_der_Messbarkeit.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}